2022
Amazon wegen gekaufter Bewertungen verurteilt
Ein Gericht hat sich mit dem Bewertungssystem von Amazon auseinandergesetzt. Diesmal ging es um den Einfluss gekaufter Bewertungen auf die Gesamtbewertungen. weiter
Bundeskartellamt leitet weiteres Verfahren gegen Apple ein
Der amerikanische Tech- und Internet-Gigant Apple ist erneut wegen Missbrauchs seiner Marktmacht ins Visier des Bundeskartellamtes geraten. Die Bonner Behörde hat am 14. Juni 2022 gegen Apple ein Verfahren zur kartellrechtlichen Prüfung der Tracking-Regelungen sowie des App Tracking Transparency Framework eingeleitet. weiter
ZAW-Verbände begrüßen das erneute Prüf-Verfahren gegen Apple
Die im ZAW zusammengeschlossenen Verbände der Medien-, Internet- und Werbewirtschaft begrüßen unisono die Entscheidung des Bundeskartellamts, das App Tracking Transparency Programm von Apple kartellrechtlich zu prüfen. weiter
Bundesrat macht Weg frei für Internet-Mindestgeschwindigkeit
Jetzt hat auch der Bundesrat grünes Licht gegeben: In Deutschland muss in Zukunft überall beim Surfen im Internet ein Download-Tempo von mindestens 10 Megabit pro Sekunde möglich sein. weiter
DHL Paket: Die Preise steigen, das sind die Details
Kunden von DHL Paket müssen sich auf höhere Preise einstellen. Stichtag ist der 1. Juli. Zusätzlich entfällt künftig bei den nationalen Paketsendungen der preisliche Vorteil für online gekaufte Päckchen- und Paketmarken. Es werden die Filialpreise in den Produktkategorien Päckchen S und Päckchen M erhöht. Der Preis für das ausschließlich online erhältliche Paket 2 kg steigt von 4,99 auf 5,49 Euro. weiter
Bitkom-Studie: Kinder im Online-Rausch
Eine aktuelle Bitkom-Studie hat die Smartphone- und Tablet-Nutzung von Kindern und Jugendlichen in Deutschland untersucht. Ein Ergebnis: Schon die Jüngsten sind immer öfter im Internet unterwegs. weiter
Twitter mit neuer Shopping-Funktion
Twitter weitet sein Angebot an Shopping-Funktionen aus: Unter dem Namen "Product Drops" führt der Kurznachrichtendienst ein neues Feature ein, das es Käufer*innen ermöglicht, sich an den Verkaufsstart neuer Produkte erinnern zu lassen. Twittert ein Händler über einen bevorstehenden Produktlaunch, sehen Nutzer*innen unten im Tweet eine Erinnerungsfunktion, den "Remind me"-Button. Mit einem einfachen Klick können sich Nutzer*innen so an die entsprechende Markteinführung erinnern lassen. weiter
Yep: Ahrefs baut eine eigene Suchmaschine
SEO-Expert:innen kennen Ahrefs als Tool, um Backlinks zu prüfen. Nun bringt das Unternehmen eine eigene Suchmaschine namens Yep auf den Markt. weiter
EU: USB-C als Ladestandard für Handys und Peripherie kommt 2024
EU-Parlament und Mitgliedsstaaten haben sich auf eine Standard-Ladebuchse für verschiedene Geräte geeinigt. Es werden mehr als ursprünglich vorgesehen. weiter
CarPlay: Diese neuen Funktionen gibt es bereits mit iOS 16 im Herbst
Apple hat eine große Erweiterung von CarPlay angekündigt, die das gesamte Armaturenbrett von Autos verändern soll. Doch für bisherige Nutzer gibt es auch Neues. weiter
Digitalisierung: Gesetze werden ab 2023 nur online verkündet
Ab 2023 soll es eine neue Online-Plattform für Gesetze geben. Jährlich will die Bundesregierung einen 2,5 Kilometer hohen Papierberg einsparen. weiter
Soziale Netzwerke: Nichtlöschung illegaler Inhalte soll strafbar werden
Die Justizminister wollen die verzögerte oder verweigerte Löschung illegaler Inhalte auf sozialen Plattformen strafbar machen. weiter
Pinterest übernimmt The Yes
Das Bilder-Netzwerk Pinterest hat die Mode-Verkaufsplattform The Yes übernommen. Damit treibt Pinterest den Ausbau seiner E-Commerce-Aktivitäten voran. weiter
Unterstützung in der Krise: Einmalzahlungen und Sofortzuschläge von Familienkasse, Jobcenter und Agentur für Arbeit
Am 27.05.2022 ist das Sofortzuschlags- und Einmalzahlungsgesetz verkündet worden. Bereits zuvor ist das Heizkostenzuschussgesetz beschlossen worden. Mit diesen Gesetzen werden Kindern, Jugendlichen und Erwachsenen, die Leistungen der Familienkasse, der Agentur für Arbeit oder des Jobcenters beziehen, eine Reihe von Entlastungen ausgezahlt. weiter
SEO/SEA: Das sind die Top-News im Mai
Immer mehr Menschen suchen nicht bei Google oder einem Marktplatz, sondern direkt auf den Seiten von Händlern und Marken. Dies wird mittelfristig Auswirkungen auf die SEO-Etats haben. weiter
So täuschen Webseiten und Apps Verbraucher
Eine alarmierende Zahl: Auf 97 Prozent der in der EU beliebtesten Webseiten und Apps findet sich mindestens ein Versuch, die Entscheidung von Verbraucherinnen und Verbrauchern durch psychologische Tricks oder manipulative Designelemente zu beeinflussen. weiter
Wettbewerbsregister ist im vollem Wirkbetrieb
Das Wettbewerbsregister beim Bundeskartellamt in Bonn ist seit Anfang Juni 2022 in vollem Wirkbetrieb. Das bundesweite Wettbewerbsregister stellt öffentlichen Auftraggebern, Sektoren-Auftraggebern und Konzessionsgebern für Vergabeverfahren elektronisch Informationen darüber zur Verfügung, ob ein Unternehmen wegen begangener Wirtschaftsdelikte von einem öffentlichen Vergabe-Verfahren auszuschließen ist oder ausgeschlossen werden kann. weiter
WhatsApp-Betrug mit unbekannten Rufnummern und Konto-Übernahme
Das Anrufen unbekannter Nummern kann zum Verlust des Nutzerkontos führen. weiter
Finanzaufsicht überprüft Zahlungsstörungen
Die Bundesanstalt für Finanzdienstleistungsaufsicht (BaFin) prüft die Ausfälle der Terminals des US-Herstellers Verifone, die in den vergangenen Tagen die Kartenzahlung in vielen Läden in Deutschland unmöglich gemacht haben. Die BaFin steht dabei in engem Kontakt mit dem Bundesamt für Sicherheit in der Informationstechnik (BSI) und der Bundesbank. weiter
YouTube mögen die meisten
YouTube ist der beliebteste Social-Media-Dienst in Deutschland. Das ist ein Ergebnis einer Umfrage im Rahmen des Statista Global Consumer Surveys unter 1.233 Personen. Rund 66 Prozent der Befragten bejahten die Frage, ob sie das Videoportal mögen. weiter
Sparkassen warnen vor Betrugs-SMS
Derzeit sind vermehrt SMS im Umlauf, die vermeintlich von der Sparkasse stammen. Darin wird dazu aufgefordert, auf ein „pushTAN 2.0“-Verfahren umzustellen. Der in der Nachricht hinterlegte Link führt auf ein Formular, mit dem Kriminelle vertrauliche Daten abgreifen wollen. weiter
WhatsApp gibt Support für ältere Geräte auf
WhatsApp sondert wieder ältere Smartphones aus. Der Messengerdienst wird dann für diese Geräte nicht mehr verfügbar sein und teils nicht mehr funktionieren. weiter
WhatsApp: Wieder Betrugsmaschen im Umlauf
Bei WhatsApp kursieren neue Betrugsmaschen. Mit dem Enkeltrick und gefälschten Gewinnspielen sollen leichtgläubige Nutzer hinters Licht geführt werden. weiter
Unternehmen können künftig auf WhatsApp direkt mit Kunden kommunizieren
Für Firmen bietet Meta eine neue Business-Funktion an. Mit dem Feature soll die Customer Journey vereinfacht werden. Unternehmen können so leichter mit ihren Kunden kommunizieren. weiter
Bitkom-Studie: Corona-Pandemie treibt Abschied von Brief und Fax voran
ie Digitalisierung der deutschen Wirtschaft schreitet voran - die Kommunikation via Fax oder per Brief verliert laut einer aktuellen Bitkom-Studie immer mehr an Bedeutung. weiter
Herzlichen Glückwunsch an die Gewinner der SIINDA Digital Marketing and Innovation Awards 2022!
Bei der LIVE Konferenz der SIINDA in Palma wurden die diesjährigen Industry Awards verliehen. Gleich zwei Preise gingen an Heise/Dumrath, einer an DTM und ein weiterer an Excelsea. Hier alle Preisträger:
Attribution and Analytics
Silver — Spotzer Digital with Spotzer Ads Sales Estimator Tool
Gold — Insites with Insites Builder
Digital Innovation and SMB Support
Bronze — Ranking Coach with rankingCoach FREE & rankingCoach 360
Bronze — FCR Media Ireland with GETLOCAL.IE
Silver — Usercentrics with Cookiebot by Usercentrics
Gold — SereniMax with Trust and Deal
Innovative programs supporting SMBs during COVID
Bronze — RankingCoach with STRATO marketingRadar
Silver — Orange with Visibility by Orange COVID Plan
Gold — Camilyo with Camilyo Service Suite / Service Commerce
Location platforms and Lead Generation
Bronze — Excelsea with Markee
Silver — Heise & Dumrath with Birkner’s International Paperworld
Gold — FCR Media Ireland with GETLOCAL.IE
Mobile products, Sales Automation
Bronze — rankingCoach with marketingRadar
Silver — DTM Deutsche Tele Medien with Global Voice
Gold — Localsearch with Voice Reservation in Switzerland
Technical Innovation Supporting SMBs during COVID
Bronze — Heise & Dumrath with Heise PRIME
Bronze — FCR Media Ireland with GETLOCAL.IE
Silver — Matchcraft with Powered by and UTM Parameter Test Report
Gold — Vendasta with Vendasta’s end-to-end Platform
Siinda Humanitarian Award — Mihai Cristea
Lifetime Industry Award — Kaj Lindholm
Siinda Individual Contribution Award — Andrea Gentile and Peter Urmson
TKG-Novelle: Verbraucherschützer fordern bessere Preisminderung bei miesem Internet
Ist das Internet zu langsam, haben Verbraucher seit kurzem einen Anspruch auf Preisminderung. Bei der Umsetzung der neuen Rechte bestehe allerdings noch „erheblicher Verbesserungsbedarf“, mahnt der Verbraucherzentrale Bundesverband (vzbv). weiter
Ukraine-Krieg: Tech-StartUps sorgen sich zunehmend vor Cyberattacken
Etwa 73 % der deutschen StartUps rechnen derzeit mit mehr Bedrohungen aus dem Cyberraum, zeigt eine Bitkom-Umfrage. Erst jedes vierte StartUp habe Schutzmaßnahmen ergriffen. Der Digitalverband empfiehlt eindringlich, Sicherheitssysteme zu optimieren. weiter
Neues Feature: Klarna verbindet Online-Shopping mit Live-Beratung
Der Zahlungsanbieter Klarna erweitert mit einem Virtual-Shopping-Angebot sein Portfolio. Dieses verbindet Livechats mit Kundenberatern und Online-Shopping und soll so ein personalisiertes Einkaufserlebnis schaffen. weiter
1 Jahr "eBay Deine Stadt": Die Bilanz
Die Local-Commerce-Initiative "eBay Deine Stadt" wird ein Jahr alt und zieht Bilanz: So würden inzwischen rund 25 Millionen Artikel von über 12.000 Händlern auf den lokalen Online-Marktplätzen angeboten werden. weiter
Googles I/O: Die visuelle Suchmaschine der Zukunft
Google präsentierte auf seiner Entwicklerkonferenz I/O die Zukunft der Suche, einen Sprachassistenten, der ohne das übliche Weckwort auskommt und eine Hardware-Offensive, die den Konzern stärker in den Wettbewerb mit Herstellern von Android-Geräten wie Samsung bringt. weiter
Deutschlands Gigabit-Netzausbau kommt voran
Laut einer aktuellen Studie des Internet-Branchenverbandes VATM werden Ende Juni 10,1 Millionen Haushalte Zugang zum reinen Glasfaser-Netz haben - und damit 1,7 Millionen mehr als Anfang 2022. weiter
Made.com kauft Online-Marktplatz Trouva
Um die Funktionalitäten seines eigenen Marktplatzgeschäfts auszubauen, hat die D2C-Brand Made den Online-Marktplatz Trouva übernommen. Das Londoner Unternehmen zählt auf seiner Plattform mehr als 700 Händler in ganz Europa, die in 34 Länder liefern. weiter
12,2 Prozent Wachstum bis 2025: Digitalbranche auf Wachstumskurs
Eine vom Verband der Internetwirtschaft Eco in Auftrag gegebene Konjunkturstudie bestätigt, dass die aktuelle Krisenlage der Digitalbranche einen geringeren Schaden zufügt hat, als zunächst erwartet. Doch das Branchenwachstum ging nicht zwangsläufig mit steigenden Gewinnen einher. weiter
Microsoft arbeitet an barrierefreier Hard- und Software
Auf dem Microsoft Ability Summit kündigte der Technikkonzern eine Reihe neuer Produkte und Software-Funktionen an, welche es Menschen mit Beeinträchtigungen erleichtern sollen, digital zu arbeiten. weiter
Amazon meldet Erfolge im Kampf gegen Fake-Bewertungen
Im Online-Handel spielen Bewertungen eine maßgebliche Rolle, wenn es darum geht potentielle Käufer:innen zu überzeugen. Aus dieser "Erkenntnis" haben Firmen wie Fivestar Marketing, AppScally oder Matronex ein Geschäftsmodell entwickelt. weiter
Handyvertrag: Experten erwarten das Aus für begrenztes Datenvolumen
Eine Untersuchung zur Zukunft von Telekommunikationsservices hat gezeigt, dass immer mehr Kunden Verträge ohne Datenbegrenzung nutzen. weiter
Allegro.com ist live
Der polnische Online-Marktplatz will zur führenden E-Commerce-Plattform in Mittel- und Osteuropa aufsteigen. Dafür will man nun auch verstärkt Händler und Käufer aus Deutschland ansprechen. weiter
50 Schulen in Niedersachsen starten mit Informatik als Pflichtfach
Im Sommer 2023 wird Informatik in Niedersachsen zum Pflichtfach. Einige Schulen starten schon in diesem Jahr. weiter
WhatsApp mit Riesen-Update: Emoji Reactions, Datenteilen bis 2 GB und Gruppen mit 512 Personen
Bei WhatsApp kann man nun mit Emojis auf Nachrichten reagieren. Außerdem hat sich das Limit von Datensendungen deutlich erhöht und Gruppen-Chats können nun hunderte Personen umfassen. weiter
Bundesregierung beschließt Recht auf „schnelles“ Internet
Mit etwas Verzögerung hat das Bundeskabinett ein sogenanntes Recht auf "schnelles" Internet beschlossen. Dem Regelwerk zufolge muss künftig überall in Deutschland Festnetz-Internet im Download von mindestens 10 Megabit pro Sekunde haben und im Upload 1,7 Megabit pro Sekunde. weiter
BVMW - Aktuelle Übersicht über Entlastungsmaßnahmen
Auf diesem Weg möchte der BVMW Ihnen eine aktuelle Übersicht der Entlastungsmaßnahmen für BürgerInnen sowie Unternehmen zur Verfügung stellen. weiter
Soziale Medien: Jeder zweite Nutzer folgt Influencern
50 Prozent der deutschen Social-Media-Nutzer folgen Influencern. Unter jungen Leuten (16 bis 29 Jahre) liegt die Zahl sogar bei über 80 Prozent. weiter
Branchenverbund will Bewertungsbetrug im Online-Handel unter Strafe stellen
Eine neue Initiative aus 16 Unternehmen und Verbänden nimmt sich dem Thema Fake-Bewertungen an und will gegen die Betrugsmasche kämpfen. weiter
Luca löscht sämtliche Daten aus der Pandemie: So geht es mit der App weiter
Aus der Luca-App zur Eindämmung der Corona-Pandemie hat sich eine Bezahl-App für die Gastronomie entwickelt. Die Macher der Anwendung ziehen aus der Umwandlung die Konsequenz und löschen alle zentral gespeicherten Daten aus der Kontakterfassung. weiter
Amazon-Kindle-Nutzer können nun per Mail auch fremde E-Books lesen
Das für E-Books wichtigste Format EPUB war für den Amazon Kindle bisher nur mit Zusatzsoftware lesbar. Jetzt soll es noch etwas einfacher werden. weiter
Studie: Europäische Digitalwirtschaft fällt weiter zurück
Die europäische Digitalwirtschaft gerät im Vergleich zu den USA und China immer weiter ins Hintertreffen. Das besagt eine aktuelle Studie. weiter
Ab 1. Juli gilt erweiterte Registrierungspflicht für Verpackungen
Unter der neuen Bundesregierung wird das Verpackungsgesetz Schritt für Schritt verschärft. Bereits am 1. Januar wurden Verkaufstüten aus Plastik verboten. Ab 1. Juli tritt eine erweiterte Pflicht zur Registrierung von Versand- und Verkaufsverpackungen in Kraft. weiter
Studie von Criteo: Produkt-Suchen beginnen immer häufiger auf Seiten von Händlern und Marken
Suchmaschinen als Anfangspunkt für Customer Journeys verlieren an Bedeutung. Immer häufiger begeben sich Kunden, die bereits wissen, was sie kaufen wollen, direkt auf die Website des Händlers oder Herstellers. Das ergab eine aktuelle Studie. weiter
DSGVO behindert Kampf gegen Produktpiraterie
Die EU-Kommission will mit neuen Regelungen härter gegen Produktfälscher im Internet vorgehen und hat zur Vorbereitung der Gesetzgebung eine Reihe von Marktteilnehmern um Unterstützung gebeten. Die Domain-Koordinationsstelle ICANN reagierte mit scharfer Kritik an dem aus ihrer Sicht überzogenen europäischen Datenschutzrahmen. weiter
Trend Micro bringt einheitliche Sicherheitsplattform
Trend Micro hat zusammen mit Drittfirmen eine Cybersecurity-Plattform angekündigt. Trend Micro One soll zu einem IT-Sicherheits-Ökosystem werden, das Unternehmensanwendern zu mehr Sichtbarkeit und Kontrolle über die gesamte Angriffsfläche verhelfen soll, um ihre Cyberrisiken besser in den Griff zu bekommen. weiter
Telefónica bringt innovativen Aktionstarif O2 Grow
Der neue Aktionstarif „O2 Grow“ von Telefónica verspricht als Highlight ein jährlich wachsendes Datenvolumen - ohne zusätzliche Kosten. Das Angebot ist allerdings bis 5. September befristet. weiter
Salesforce Shopping Index: Digitale Einkäufe in Deutschland gehen um 15 Prozent zurück
Die Inflation und die allgemein unsichere Lage lassen das Verbrauchervertrauen weltweit kippen. Darauf deuten Zahlen aus dem Salesforce Shopping Index hin. Zum ersten Mal seit neun Jahren sinken die Umsätze im digitalen Handel im Vergleich zum Vorjahreszeitraum. weiter
Achtung Fake: App zum Anhören einer Sprachnachricht nicht laden
Eigentlich ganz einfach: Bei einer Sprachnachricht werden Handybesitzer normalerweise aufgefordert, ihre Sprachbox anzurufen. Doch laut dem Verbraucherschutzportal „Watchlist Internet“ werden derzeit SMS verschickt, die mit dem Hinweis auf eine neu angekommene Sprachnachricht dazu auffordern, einen Link anzuklicken. weiter
Elon Musk kauft Twitter für 44 Milliarden Dollar
Twitter hat den Widerstand gegen eine Übernahme durch Tech-Milliardär Elon Musk aufgegeben. Der Online-Dienst teilte mit, dass er sich mit Musk auf einen Deal verständigt hat. Twitter soll danach von der Börse genommen werden. Der Preis bleibt bei den von Musk von Anfang an gebotenen 54,20 Dollar je Aktie. weiter
EU beschließt Gesetz gegen Hass und Hetze im Netz
Am Wochenende haben sich die Institutionen der EU auf neue Regeln für Internetkonzerne geeinigt. Der Digital Services Act (DSA) soll eine strengere Aufsicht von Online-Plattformen wie Facebook oder Twitter und mehr Schutz für die Nutzer garantieren. Die Vizepräsidentin der Europäischen Kommission und Wettbewerbskommissarin Margrethe Vestager berichtete auf Twitter über die Einigung – die letzte Verhandlungsrunde dauerte 16 Stunden – und schrieb, dass mit dem DSA sichergestellt werde, „dass das, was offline illegal ist, auch online als illegal angesehen und behandelt wird - nicht als Slogan, sondern als Realität“. weiter
Bundesregierung will erstmals Versand von Warn-SMS testen
Im September soll anlässlich des bundesweiten Warntags erstmals das Cell-Broadcast-System ausprobiert werden. Das System kann eine Textnachricht an Handynutzer verschicken und z. B. vor Katastrophen warnen. Die Mobilnetzbetreiber sollen bis zum Stichtag eine Testversion des Systems bereitstellen. weiter
Apple bringt verbesserten Kartendienst nach Deutschland
Apple hat nun auch in Deutschland den Start der neuen Version seines Kartendienstes bekannt gegeben. Das Update kommt mit zahlreichen Verbesserungen im Gepäck. weiter
Die Hälfte der deutschen IT-Sicherheit ist veraltet
Weltweit gelten 39 Prozent der von Unternehmen eingesetzten Sicherheitstechnologien als veraltet. In Deutschland berichten sogar 48 Prozent der Befragten von veralteter IT-Infrastruktur. Zudem zeigt die Security-Outcomes-Studie von Cisco, worauf Unternehmen achten müssen, um sich vor steigenden Security-Risiken effektiv zu schützen. weiter
Mit der Corona-Warn-App 2.21 lassen sich Tests der ganzen Familie verwalten
Eltern können mit dem aktuellen Update der Corona-Warn-App die Tests der ganzen Familie administrieren. Die neue Funktion hat auch Nachteile. weiter
Zuletzt online: Zeig deinen Whatsapp-Status doch, wem du willst
Nutzende des Instant-Messengers Whatsapp können künftig verschiedene Statusangaben auf Kontaktebene begrenzen. Damit ist individuell einstellbar, welcher Kontakt was sehen kann. weiter
Schweiz investiert Milliarden in Cyber-Truppe
Ein neues Cyberkonzept der Schweizer Armee sieht bis 2030 den sukzessiven Ausbau der IT-Abwehrfähigkeit vor. Das ist mit Investitionen verbunden. Die Rede ist von bis zu 2,4 Milliarden Franken. weiter
Recht auf schnelles Internet könnte später kommen als geplant
Ab 1. Juni sollen Internet-Nutzer in Deutschland einen Anspruch auf mindestens 10 Mbit/s im Download haben. Doch dieser Termin ist womöglich nicht zu halten. weiter
Luca-App als Bezahl-App: Investoren steigen mit 30 Millionen Euro ein
Die Luca-App hat seit Ende März als Anwendung zum Eindämmen der Corona-Pandemie ausgedient. Sie ist aber weiterhin auf Millionen Smartphones installiert. Finanzinvestoren sehen hier offenbar großes Potenzial. weiter
Deutsche Telekom erhöht Beteiligung an T-Mobile US
Die Telekom hat weitere Aktien aus dem Paket des japanischen Softbank-Konzerns gekauft. Damit erhöhte sie den Anteil an T-Mobile US auf 48,4 Prozent. weiter
TikTok startet seine AR-Plattform in der Beta-Phase
Die Video-Plattform TikTok hat ihre AR-Plattform Effect House in der Beta-Phase gestartet. Dabei sollen Nutzer Augmented-Reality-Effekte in Videos erstellen können. Die Testphase richtet sich an alle Kreativen, Designer und Entwickler weltweit. weiter
Banking-Malware: Neuer Android-Trojaner telefoniert mit dir
In Südkorea ist ein Android-Trojaner aufgetaucht, der Anrufe an die Hotlines zweier Banken im Hintergrund unterbricht und auf ein eigenes „Berater-Team“ umleitet. weiter
DuckDuckGo bringt eigenen Datenschutz-Browser
Der Google-Chrome-Konkurrent soll dabei zunächst nur Mac-Usern zur Verfügung stehen. Er setzt auf die DuckDuckGo-Suchmaschine, Pop-up-Blocker und blendet Cookie-Abfragen automatisch aus. weiter
Luca-App erfasst keine Kontakte mehr
Die Luca-App setzt die Kontakterfassung aus. Als Grund nennt die Betreiberfirma das Auslaufen der Verträge mit den Bundesländern. weiter
PC-Markt: Nachfrage flaut ab
Sind die riesigen Wachstumsexplosionen auf dem PC-Markt vorbei? Zumindest haben Hersteller im ersten Quartal 2022 mit Blick auf das Vorjahr einen leichten Rückgang von 5,1 Prozent verzeichnet. Insgesamt wurden rund 80,5 Millionen Desktop-Rechner, Notebooks und Workstations verkauft. weiter
Polizei warnt vor dreister Betrugsmasche per Post
Sowohl die Verbraucherzentrale als auch die Polizei warnen vor Betrugspost der angeblichen Anwaltskanzlei „Schmidt und Kollegen“. weiter
Digitale Angebote machen Innenstädte attraktiver
Wann kommt der nächste Bus, wo gibt es noch Mehl, welches Restaurant hat einen freien Tisch: 6 von 10 (61 Prozent) Internetnutzerinnen und -nutzern wünschen sich eine App, die lokale und regionale Angebote und Dienste auf dem Smartphone bündelt. Eine solche zentrale Innenstadt-App für Handel, Gastronomie, ÖPNV und andere Dienstleistungen würden sogar drei Viertel (76 Prozent) der Jüngeren zwischen 16 und 29 Jahren nutzen und auch bei Personen ab 65 Jahren wäre es über die Hälfte (53 Prozent). Für die meisten (72 Prozent) ist darüber hinaus öffentliches WLAN ausschlaggebend für eine attraktivere Innenstadt. Das sind Ergebnisse einer repräsentativen Befragung im Auftrag des Digitalverbands Bitkom unter mehr als 1.000 Internetnutzerinnen und -nutzern ab 16 Jahren in Deutschland. weiter
Gen Z: 88 Prozent der jungen Zielgruppe wollen AR zum Shoppen nutzen
Von Bitmojis bis hin zu virtuellem Make-up: Laut des aktuellen Gen Z-Reports von Snapchat erwartet die junge Zielgruppe immer neue, immersive Erlebnisse - und nutzt die Technologie auch verstärkt beim Social Shopping. weiter
Hugendubel bindet Filialen an E-Commerce an und startet Lieferdienst
Über die Bringoo-App will Hugendubel sein Büchersortiment aus den lokalen Filialen heraus online verfügbar machen. Die Produkte sollen innerhalb von 45 Minuten oder in einem gewünschten Zeitfenster nach Hause geliefert werden. weiter
Booking.com droht nach EuGH-Urteil Niederlage vor deutschem Gericht
Der Internet-Plattform Booking.com droht in einem Rechtsstreit über die Online-Buchung von Unterkünften eine Niederlage vor einem deutschen Gericht. weiter
Kostenloses EU-Roaming bis 2032
Bereits seit fünf Jahren gibt es innerhalb der Europäischen Union keine Roaming-Gebühren mehr - und das soll mindestens bis 2032 so bleiben. Denn nun haben das EU-Parlament sowie die EU-Mitgliedsstaaten zugestimmt, die Regelung zum 1. Juli 2022 um weitere zehn Jahre zu verlängern. weiter
Fast zwei Drittel der Bundesbürger nutzen Finanz-Apps
PayPal, Klarna, Trade Republic: Finanz-Apps und digitale Bezahldienste werden immer mehr zu einem integralen Bestandteil des täglichen Lebens. Allerdings haben viele Menschen auch Sicherheitsbedenken. weiter
Vorsicht: Statt Whatsapp-Sprachnachricht kommt gefährlicher Trojaner
Statt einer Whatsapp-Sprachnachricht kommt ein Trojaner. So läuft eine aktuelle Malware-Attacke, die Whatsapp missbraucht. weiter
Sechs Prozent der Deutschen waren noch nie online
Laut einer Analyse des Statistischen Bundesamtes waren knapp 3,8 Millionen Deutsche zwischen 16 und 74 Jahren noch nie im Internet. Im europäischen Vergleich ist dies aber nicht der höchste Anteil. weiter
Drohnen-Lieferdienst Wing startet diese Woche in Dallas
Die von der Google-Mutter Alphabet entwickelten Drohnen sollen am 7. April ihre Arbeit über der US-Stadt Dallas aufnehmen. Ausgeliefert wird neben Medikamenten und Erste-Hilfe-Sets zunächst auch Eiscreme. weiter
Urteil: Auch harsche Google-Bewertungen fallen unter die Meinungsfreiheit
Ein Urteil des OLG Schleswig-Holstein zeigt, dass unzufriedene Kunden einen weiten Spielraum dabei haben, wie sie Unternehmen im Internet kritisieren. Im Zweifel geht die Meinungsfreiheit vor dem Schutz der Reputation des Kritisierten. weiter
Job-Portal für Ukraine-Geflüchtete erfolgreich gestartet
Mit JobAidUkraine.com wurde ein kostenloses branchenübergreifendes Job-Portal für Geflüchtete ins Leben gerufen, jetzt zieht man mit mehr als 14.000 angebotenen Stellen, rund 1.500 Bewerbungsgesprächen und rund einer Million Seitenzugriffe eine erste positive Bilanz. weiter
Snipt.dev: Diese Suchmaschine für Code-Snippets macht Entwickelnden das Leben leichter
Suchmaschinen scheint es auf den ersten Blick genügend zu geben. Snipt.dev aus dem Hause Codiga aber hat es sich zum Ziel gemacht, sichere und zuverlässige Code-Patterns zu finden. Das können wir gut brauchen. weiter
Telefonprovider überzeugen nicht am Telefon!
Anrufe von Telefonprovidern empfinden Verbraucher*innen in Deutschland oftmals als negativ, unseriös oder störend. Das ergibt eine Analyse der Verbraucherschutz-Plattform Tellows. Die Verbraucher*innen sind bei Anrufen oftmals unsicher, ob tatsächlich der Mobilfunkanbieter oder ein berechtigter Vertragspartner am Telefon ist. Werbeanrufe und Kundenrückgewinnungsaktionen stoßen besonders häufig auf Unzufriedenheit und belasten die Kundenkommunikation. Am seriöstesten kommen bei der Analyse Anrufe weg, die von offiziellen Service-Nummern der Mobilfunker ausgehen. weiter
City-App in Bonn
Ob das mit der Digitalisierung der Verwaltung doch noch klappt? In Bonn scheint man ein Stück weiter zu sein und startet gemeinsam mit der Telekom die "Citykey"-App. Das ist eine Art "Stadt-Super-App", die nicht nur digitale Verwaltungsleistungen auf das Smartphone bringt, sondern darüber hinaus über Veranstaltungen informiert, Ausflugtipps gibt oder auch an die Müllabfuhrtermine erinnert. Dabei setzt die App auf viele Open Source Standards und arbeitet nach dem Prinzip der Datensparsamkeit. weiter
Google: Meet-Videokonferenzen können direkt in Docs integriert werden
Google erweitert seinen Cloud-Office-Workspace um einige Funktionen. So können Meet-Konferenzen direkt in Docs integriert werden und erhalten einen Bild-in-Bild-Modus. weiter
Alibaba interessiert sich für das Metaversum
Alibaba hat 60 Millionen Dollar in das StartUp Nreal investiert. Das Unternehmen hat sich auf Augmented-Reality-Brillen spezialisiert – das könnte ein erster Schritt Richtung Metaversum für Alibaba sein. weiter
Google testet Cookie-Nachfolger
Das Werbe-Tracking soll künftig nicht mehr über Cookies ablaufen: Google testet nun den Nachfolger, die Privacy Sandbox, in der Praxis. weiter
Betrugsmasche: Fake-Anrufe von Europol
Aktuell warnt das Bundeskriminalamt in Deutschland vor Fake-Anrufen. Vermeintliche Europol-Mitarbeiter:innen wollen so an Daten oder Geld kommen. Das BKA gibt Tipps, wie sich Betroffene verhalten sollten. weiter
Amazon klagt: Gekaufte Kundenbewertung ohne Hinweis rechtswidrig
Der Marktplatz-Händler bewarb sein Angebot mit gekauften Bewertungen, ohne weiteren Hinweis. Das sei wettbewerbswidrig, urteilte das LG Hamburg. weiter
Amazon verkauft neuen Projektor für Kinder
Ein neues Gerät aus dem Hause Amazon ist auf die Unterhaltung von und mit Kindern ausgerichtet. Es vereint dabei Videotelefonie und Lernspiele. Deutsche Kunden haben allerdings das Nachsehen. weiter
Inflation bei 7,3 Prozent
Die Inflationsrate in Deutschland ist im März um 7,3 Prozent gegenüber dem Vorjahresmonat gestiegen, so eine erste Schätzung des Statistischen Bundesamts. Ähnlich hoch wie im März war die Inflationsrate in den alten Bundesländern zuletzt im Herbst 1981, als infolge der Auswirkungen des Ersten Golfkrieges die Mineralölpreise ebenfalls deutlich geklettert waren. Treiber der Inflationsrate sind auch diesmal die Energiepreise, die 39,5 Prozent höher liegen als vor einem Jahr. Aber auch Lebensmittel sind im Schnitt um 6,2 Prozent teurer geworden. Die hohe Inflation bedeutet "eine massive reale Entwertung der Einkommen in der deutschen Volkswirtschaft - der Arbeitseinkommen, der Renten und Transfers, der Unternehmer- und Kapitaleinkommen", zitiert tagesschau.de den Volkswirt Michael Heise von HQ Trust.. weiter
EU will vage Produktangaben wie "Grün" und "Umweltfreundlich" verbieten
Die EU-Kommission hat ein Paket vorgelegt, das die Kreislaufwirtschaft voranbringen und dazu beitragen soll, dass die EU ihre Ziele des Green Deals erfüllt. Vage Produktangaben ohne Nachweis wie "Grün" und "Umweltfreundlich" sollen im Zuge dessen verboten werden. weiter
WhatsApp pusht Sprachnachrichten
WhatsApp bringt neue Funktionen für Sprachnachrichten, von denen immerhin sieben Milliarden täglich auf WhatsApp versendet werden. Die neuen Funktionen sind: Wiedergabe außerhalb des Chats, Aufnahme anhalten/fortsetzen, Visualisierung in Wellenform, Aufnahmekontrolle vor dem Absenden, Wiedergabe ab zuletzt gehörter Position und schnelle Wiedergabe bei weitergeleiteten Nachrichten. weiter
Google-Kalender will Terminplanung vereinfachen
Einen Termin mit mehreren Personen zu koordinieren, ist herausfordernd – weshalb sich Tools wie Doodle etabliert haben. Eine ähnliche Funktion bietet nun auch Google im Kalender an: Auf einer neuen Benutzeroberfläche lassen sich verfügbare Zeitfenster erstellen und wählen. weiter
WhatsApp-Nutzer könnten bald riesige Dateien teilen können
Eine E-Mail informiert über Einschränkungen im PayPal-Konto. Wer sich über den angegebenen Link einloggt, riskiert die Freigabe seiner Daten. weiter
EU und USA beschließen Abkommen über Datentransfer
Ein neues, vorläufiges Abkommen regelt nun den Datenaustausch zwischen der EU und den USA. Zuletzt wurden Meldungen laut, die ein mögliches EU-Aus von Unternehmen mit Sitz und Servern in den USA beinhalteten. weiter
Instagram: Mit Bildern und Voice Messages auf Stories reagieren
Tests bei Instagram zeigen diverse neue Interaktionsmodi für die Stories. User können diese nicht mehr nur liken und mit Quick Reactions versehen, sondern womöglich bald auch per Voice Message oder mit einem Bild oder GIF darauf antworten. weiter
Koalitionsausschuss verabschiedet Maßnahmenpaket des Bundes zum Umgang mit den hohen Energiekosten
Maßnahmenpaket des Bundes zum Umgang mit den hohen Energiekosten
1. Ausgangslage
Ergebnis des Koalitionsausschusses vom 23. März 2022
Maßnahmenpaket des Bundes zum Umgang mit den hohen Energiekosten
Der völkerrechtswidrige Angriff Russlands auf die Ukraine hat die ohnehin angespannte Lage auf den Energiemärkten drastisch verschärft. Die stark steigenden Kosten für Strom, Lebensmittel, Heizung und Mobilität sind für viele Bürgerinnen und Bürger zu einer großen Belastung geworden. Manche der Kosten sind unmittelbar spürbar, wie zum Beispiel der Benzinpreis. Andere werden sich durch höhere monatliche Vorauszahlungen oder Nachzahlungen erst verzögert im Geldbeutel bemerkbar machen. Auch besonders betroffene Unternehmen kommen zunehmend in Schwierigkeiten. Es ist klar, dass die Bundesrepublik durch Diversifizierung und Verbrauchsreduktion schnellstens unabhängig von russischen Energieimporten werden muss. Gleichzeitig bedarf es weiterer Entlastungen für die Bürgerinnen und Bürger. Um die besonders betroffenen Unternehmen zu unterstützen, werden wir nach Abschluss der Beratungen der Europäischen Kommission zum „Temporary Framework“ im Beihilferecht mit zinsgünstigen Krediten rasch und unbürokratisch die notwendige Liquidität zur Verfügung zu stellen und über weitere Maßnahmen beraten.
2. Diversifizierung der Energiequellen
Die Bundesregierung unternimmt alles, um die Abhängigkeit von fossilen Rohstoffen aus Russland schnellstmöglich zu beenden, die Umstellung auf klimafreundliche Energieträger voranzubringen und die Energie-Versorgungssicherheit sicherzustellen. Jede eingesparte Kilowattstunde heute sichert unsere Versorgung morgen. Die Bundesregierung hat deshalb schon vor Kriegsbeginn Maßnahmen ergriffen, um die Energieversorgung zu sichern und die Abhängigkeit von Russland zu reduzieren.
Der mittel- und langfristig zentrale Baustein der Diversifizierung ist der Umstieg auf Erneuerbare Energien in allen Sektoren. Der Ausbau der Erneuerbaren Energien wird daher weiter beschleunigt. Kurzfristig trägt vor allem eine Verbrauchsreduzierung in allen Sektoren zur sicheren Versorgung bei und stabilisiert gleichzeitig das Preisniveau.
Wir werden im Bereich Gas u.a. die Beschaffung von Flüssigerdgas (LNG) unterstützen, Füllstandsvorgaben für Gasspeicher machen sowie die schnelle Genehmigung von LNG- Terminals vorantreiben. Außerdem unterstützen wir alle Möglichkeiten, um kurzfristig die Erdgas-Beschaffung in anderen Ländern zu steigern.
Wir werden den Hochlauf der Wasserstoffwirtschaft beschleunigen und mit Hochdruck internationale Lieferpartnerschaften vorantreiben. Zudem werden wir die Diversifizierung der Energiequellen auch durch den Import klimaneutralen Wasserstoffs und seiner Derivate sicherstellen.
Wir wollen die Produktion heimischer Grün-Gase weiter steigern und die Rückverstromung weiter flexibilisieren. Dabei sollte Biomasse stärker für Methanisierung und Einspeisung ins Gasnetz genutzt werden.
Wir wollen den Gasverbrauch in der Stromerzeugung kurzfristig reduzieren, indem wir möglichst die Kohlekraftwerke länger in der Sicherheitsbereitschaft halten. In diesem Rahmen kann die Stilllegung von Kohlekraftwerken nach Überprüfung durch die Bundesnetzagentur bis auf weiteres ausgesetzt werden. Dabei halten wir am Ziel Kohleausstieg idealerweise bis 2030 fest.
Zusammen mit Bundesnetzagentur und Kraftwerksbetreibern wird die Beschaffung und Reservebildung bei Kohle und die Diversifizierung der Lieferketten vorangetrieben.
Bei Öl existiert mit dem Instrument der Ölreserve ein auf internationalen Vorgaben der Internationalen Energieagentur basierendes Instrument zur Sicherung der Versorgung. Die Bundesregierung ist darüber hinaus in Gesprächen mit der Mineralölwirtschaft, die Diversifizierung der Ölimporte kurzfristig zu erhöhen.
3. Wettbewerbs- und Ordnungsrahmen stärken
Die Bundesregierung wird alle Möglichkeiten prüfen, durch kartell- und wettbewerbsrechtliche Maßnahmen sicherzustellen, dass die Märkte funktionieren und wieder sinkende Rohstoff- preise auch rascher als bislang an die Endverbraucherinnen und Endverbraucher weitergegeben werden. Wir werden deshalb als einen ersten Schritt ohne Verzögerung die Voraussetzungen im Rahmen des Gesetzes gegen Wettbewerbsbeschränkungen (GWB) schaffen, damit das Bundeskartellamt in Zukunft seine Analysen nicht nur auf Basis der Daten der Markttransparenzstelle, sondern auch auf Basis von Mengendaten der Mineralöl- gesellschaften durchführen kann.
Die Bundesregierung wird außerdem – auch gemeinsam mit unseren EU-Partnern – alle Möglichkeiten prüfen, wie Marktüberwachung oder Marktregulierung gestärkt werden können, um Fehlentwicklungen und Übertreibungen auf den Energiemärkten entgegenwirken zu können.
Wir werden zudem im engen Austausch unter anderem mit den Energieversorgern Fragen des Verbraucherschutzes im Rahmen der Novelle des Energiewirtschaftsgesetzes aufgreifen.
4. Verbrauch senken und Energieeffizienz steigern
Die Bundesregierung startet eine breit angelegte Kampagne, die bei Bürgerinnen und Bürgern sowie bei der Wirtschaft für Energiesparen wirbt und auch niedriginvestive Maßnahmen (z. B. intelligente Thermostate, hydraulischer Abgleich älterer Heizungsanlagen) durch Förderung und wo angezeigt und sinnvoll durch Vorgaben ermöglicht.
Mit einer Novelle des Gebäudeenergiegesetzes noch in diesem Jahr wollen wir im Neubau ab dem 1. Januar 2023 den Effizienzstandard 55 verbindlich festlegen.
Wir werden die Fördersätze des Bundesprogrammes für effiziente Gebäude (BEG) weiterentwickeln, indem diese konsequent an den Treibhausgas-Emissionen pro Quadratmeter Wohnfläche sowie Lebenszykluskosten bemessen werden. Wir prüfen zudem, in welcher Form das Qualitätssiegel Nachhaltiges Gebäude in der Neubauförderung Berücksichtigung finden kann.
Wir werden jetzt gesetzlich festschreiben, dass ab dem 1. Januar 2024 möglichst jede neu eingebaute Heizung zu 65 Prozent mit Erneuerbaren Energien betrieben werden soll.
Wir schaffen den Rahmen dafür, dass Eigentümerinnen und Eigentümer von Immobilien ihre über 20 Jahre alten Heizungsanlagen austauschen und werden dazu im Bundesprogramm effiziente Gebäude (BEG) das Gaskesselaustauschprogramm optimieren. Hierzu werden wir bei Industrie, Handwerk und Privathaushalten eine große Wärmepumpen-Offensive starten.
Im Koalitionsvertrag haben wir vereinbart, die Einführung einer Teilwarmmiete zu prüfen. Im Zuge dieser Reform werden wir besondere Vorkehrungen für derjenigen Mieterinnen und Mieter treffen, deren Wohnungen Mindesteffizienzstandards nicht erfüllen.
Wir wollen den besonders ineffizienten Gebäudebestand im Sinne der EU-Vorgaben vorrangig sanieren („worst first“).
Wir wollen Planungssicherheit bei der Gebäudesanierung für alle Antragstellerinnen und Antragsteller und werden deshalb im Zusammenspiel von Programmgestaltung und Finanzierung sicherstellen, dass die Programme auskömmlich sind und Förderstopps möglichst vermieden werden. Wir werden die Programme zeitnah überprüfen und Überförderung ausschließen.
Wir werden eine flächendeckende kommunale Wärmeplanung einführen und als zentrales Koordinierungsinstrument für lokale, effiziente Wärmenutzung verankern.
Wir wollen bei der Fernwärme für 2030 einen Anteil von mindestens 50 Prozent klimaneutraler Wärme erreichen. Dazu werden wir u.a. dafür sorgen, dass Abwärme schnell und unkompliziert in die Fernwärme integriert werden kann.
5. Bürgerinnen und Bürger entlasten
Die Koalition hat sich bereits im Koalitionsausschuss vom 23. Februar 2022 auf ein umfassendes Paket zur Entlastung der Bürgerinnen und Bürger sowie Unternehmen geeinigt. Dazu zählt u.a. die Unterstützung zur Senkung der Stromkosten durch die vorzeitige Abschaffung der EEG-Umlage ab dem 1. Juli 2022, die Anhebung des Arbeitnehmerpausch- Betrages, des Grundfreibetrages, der Fernpendler-Pauschale, der Heizkostenzuschuss und zahlreiche weitere Maßnahmen.
Darüber hinaus hat die Koalition bereits am 17. März eine Verdoppelung des Heizkosten- zuschusses für Empfängerinnen und Empfänger von Wohngeld, BAföG, Bundesausbildungs- hilfe oder Ausbildungsgeld auf den Weg gebracht.
In Ergänzung dazu wird die Koalition zeitnah weitere Maßnahmen auf den Weg bringen. Denn die drastisch gestiegenen Energiekosten sorgen nicht nur bei Arbeitnehmerinnen und Arbeitnehmern mit besonders niedrigen Einkommen, sondern bis hin zu mittleren Einkommensgruppen für echte Härten, die wir abfedern wollen.
Energiepreispauschale
Wir werden die Mitte unserer Gesellschaft schnell, unbürokratisch und sozial gerecht entlasten. Wir werden deshalb eine Energiepreispauschale einführen: Allen einkommen- steuerpflichtigen Erwerbstätigen (Steuerklassen 1-5) wird einmalig eine Energiepreis- pauschale in Höhe von 300 Euro als Zuschuss zum Gehalt ausgezahlt. Der Zuschlag soll die Begünstigten schnell und unbürokratisch erreichen und unabhängig von den geltenden steuerlichen Regelungen (Pendlerpauschale, Mobilitätsprämie, steuerfreien Arbeitgeber- erstattungen, Job-Ticket) „on top“ gewährt werden. Er soll weitere Härten im Bereich der Energiepreise abfedern. Die Auszahlung erfolgt über die Lohnabrechnung des Arbeitgebers bzw. des Dienstherren. Die Pauschale unterliegt der Einkommensteuer. Selbständige erhalten einen Vorschuss über eine einmalige Senkung ihrer Einkommensteuer-Vorauszahlung.
Um in Zukunft einen einfachen und unbürokratischen Weg für Direktzahlungen an die Bürgerinnen und Bürger zu ermöglichen, wird die Bundesregierung möglichst noch in diesem Jahr einen Auszahlungsweg über die Steuer-ID für das Klimageld entwickeln.
Familienzuschuss
Zur Abfederung besonderer Härten für Familien werden wir schnellstmöglich für jedes Kind ergänzend zum Kindergeld einen Einmalbonus in Höhe von 100 Euro über die Familienkassen auszahlen. Der Bonus wird auf den Kinderfreibetrag angerechnet.
Einmalzahlung für Empfängerinnen und Empfänger von Transferleistungen
Im Angesicht der gestiegenen Preisdynamik erhöhen wir die bereits beschlossene Einmalzahlung von 100 Euro für Empfängerinnen und Empfänger von Sozialleistungen um 100 Euro pro Person. Bei den jetzigen Energiepreisen ist davon auszugehen, dass zum 1. Januar 2023 die Regelbedarfe die hohen Preissteigerungen abbilden und damit angemessen erhöht werden.
Absenkung der Energiesteuer auf Kraftstoffe für 3 Monate
Die Kraftstoffpreise haben sich in den vergangenen Monaten stark erhöht. Die Bestrebungen, uns schnellstmöglich unabhängig von russischem Erdöl zu machen, kann diese Entwicklung verstärken. Daher wollen wir die Belastung der Bürgerinnen und Bürger sowie der Wirtschaft, insbesondere im Handwerk und in der Logistikbranche, reduzieren. Wir werden daher befristet für drei Monate die Energiesteuer auf Kraftstoffe auf das europäische Mindestmaß absenken. Wir stellen sicher, dass die Absenkung an die Verbraucherinnen und Verbraucher weitergegeben wird.
9 Euro/Monat für 90 Tage ÖPNV
Der ÖPNV ist gerade in der aktuellen Situation für viele Bürgerinnen und Bürger eine notwendige, leistungsfähige und kostengünstige Alternative zum eigenen Pkw und gleichzeitig das umweltfreundlichste Verkehrsmittel neben dem Fahrrad. Deshalb führen wir für 90 Tage ein Ticket für 9 Euro/Monat („9 für 90“) ein und werden die Regionalisierungsmittel so erhöhen, dass die Länder dies organisieren können.
Apple will Abo-Modell für iPhones einführen
Apple will iPhones und iPads künftig unabhängiger von Mobilverträgen vertreiben und bietet an, dass Käufer diese monatlich statt einmalig zahlen können. Das Abo-Modell wäre angesichts schwankender Hardware-Verkäufe für den Tech-Riesen zudem eine planbare Einnahmequelle. weiter
Apple startet mit Hinterlegung vom Ausweis im iPhone
Mit Apples neuem Smartphone-Betriebssystem iOS 15 sollen auch Ausweis- und Führerschein-Dokumente über die Wallet-App zur Verfügung stehen: Bei einer Kontrolle kann dann einfach das Smartphone vorgezeigt werden. Funktionieren wird dies aber zunächst nur in den USA. weiter
Digitale-Märkte-Gesetz: EU will die Tech-Konzerne in ihre Schranken weisen
Mit dem Digitale-Märkte-Gesetz will die EU den großen Tech-Konzernen Amazon, Apple, Google und Meta strengere Regeln auferlegen. Die großen Plattformbetreiber sollen so gezwungen werden, ihre Dienste nicht vor denen der Konkurrenz zu bevorzugen. weiter
Verfassungsschutz verschärft Warnung vor russischen Cyberangriffen
Das Bundesamt für Verfassungsschutz (BfV) hat seine Warnung vor Cyberangriffen mutmaßlich im Auftrag des russischen Militärgeheimdienstes handelnder Hacker noch einmal deutlich verschärft. weiter
Streaming bleibt größter Umsatztreiber für Musikbranche
Im letzten Jahr konnten mit Musikaufnahmen deutlich mehr Erlöse erreicht werden: 2021 kann ein Plus von 18,5 % verbucht werden, der Gesamtumsatz beträgt 29,5 Mrd. Dollar. Stärkster Treiber der Entwicklung ist mit 16,9 Mrd. Dollar der Streaming-Markt. Derzeit gibt es 523 Mio. zahlende Streaming-Nutzer. weiter
Neue Corona-Arbeitsschutzverordnung beschlossen
Ab dem 20. März gilt die neue Corona-Arbeitsschutzverordnung, daraus ergeben sich auch einige Änderungen für Arbeitgeber. weiter
WhatsApp testet Emoji-Reaktionen
Ein Bild sagt mehr als tausend Worte: Was bei Facebook oder Signal schon zum Standard gehört, will jetzt auch WhatsApp einführen. Der Messengerdienst testet jetzt zumindest den Einsatz von 6 Emojis als direkte Reaktion auf eine Nachricht. Vergeben werden können u. a. der Daumen hoch, ein Herz oder ein Lachen. weiter
Shopping via Social-Media-Profil: Shopify launcht Tool für Händler
Mit der „Link-in-Bio“-Anwendung können Händler bei ihren Social-Media-Profilen an zentraler Stelle Links – beispielsweise auf den Online-Shop oder Produkte – hinterlegen. weiter
Porto: Deutsche Post plant Rabatt für Geschäftskunden
Die Deutsche Post plant offenbar ein neues Preissystem: Großkunden sollen einen Nachlass aufs Porto erhalten, wenn der Briefversand etwas länger dauert. weiter
Verbraucherzentrale NRW mahnt Telekom, Vodafone und o2 ab
Eigentlich soll das neue Telekommunikationsgesetz die Position von Verbraucher:innen am Mobilfunkmarkt stärken. Doch in der Praxis funktioniert das scheinbar noch nicht ganz: In den meisten Handy-Shops erhalten Kund:innen bisher keine Zusammenfassung ihres neuen Vertrages. weiter
1&1-Netz soll bis Sommer 2023 fertig sein
Der 1&1-Mutterkonzern United Internet hat angekündigt, bis Jahresende über 1.000 neue Basisstationen bauen zu wollen, um den Ausbau des eigenen Netzes voranzutreiben. Damit möchte das Unternehmen seine Marke 1&1 endlich zum vierten großen Netzanbieter in Deutschland machen. Bereits im Sommer 2023 soll der Netzausbau finalisiert werden und dann den elf Millionen Kunden zur Verfügung gestellt werden. weiter
Doro bringt neue Großtasten-Handys mit 4G
Mit den Klapp-Handys 6820 und 6880 sowie dem Bartype-Modell 5860 bringt Doro drei neue Mobiltelefone, die sich mit großen Tasten speziell für Senioren eignen. weiter
BSI warnt vor Einsatz der Antivirensoftware Kaspersky
Das Bundesamt für Sicherheit in der Informationstechnik (BSI) hat für die Nutzung des Antivirenprogramms des russischen Herstellers Kaspersky eine Warnung ausgesprochen und rät zur Nutzung von Alternativen. Anlass dafür ist die aktuelle politische Situation aufgrund des Russland-Krieges in der Ukraine. weiter
Intel: 17 Milliarden für Werke in Magdeburg
Intel plant zwei neue Chip-Fabriken in Magdeburg. In das Projekt sollen rund 17 Milliarden Euro fließen. Ziel dürfte der Wunsch nach mehr Unabhängigkeit zu ausländischen Standorten sein. Spätestens Anfang 2023 soll der Bau beginnen.
weiter
Studie: Online-Werbung wächst massiv, Paywall-Modelle bleiben umstritten
Während Online-Werbung immer wichtiger und lukrativer wird, machen die Nutzer um Paywall-Modelle weiterhin oft einen Bogen. weiter
Diese Änderungen im Arbeitsschutz kommen jetzt
Mit den Lockerungen der Corona-Maßnahmen kommen auch auf Arbeitgeber einige Änderungen zu. weiter
Suchmaschine Ecosia will mehr grüne Energiegewinnung unterstützen
Das Suchmaschinen-Unternehmen hat damit begonnen, seine Gewinne aus Werbeanzeigen in grüne Energie zu stecken. Ein Vorbild-Projekt? weiter
Google erhöht die Cloud-Preise
Zum 1. Oktober 2022 will Google die Preise für seine Cloud-Dienste anheben. Für Speicher- und Datendienste, die bisher kostenfrei sind, sollen Kunden dann zahlen, beispielsweise für Datenreplikation und Netzwerktopologie. weiter
Händler und Österreichische Post starten Praxistest mit nachhaltigen Versandverpackungen
Fünf Online-Händler haben gemeinsam mit der Österreichischen Post am Projekt „Grüne Verpackung“ gearbeitet. Jetzt fiel der Startschuss. weiter
Ebay startet Live-Auktionen mit Video
Ebay setzt auf Live-Shopping und bietet Händlern und Käufern eine neue Auktionsart mit Videostream. weiter
Ausbildungsberuf Kaufleute im E-Commerce wird immer beliebter
Der Ausbildungsberuf Kaufmann/Kauffrau im E-Commerce qualifiziert seit dem 1. August 2018 für eine Karriere im Online-Handel. Daten des Bundesinstituts für Berufsbildung zufolge legte der Ausbildungsberuf den größten Sprung im Ranking der Neuvertragsabschlüsse 2021 hin. weiter
Telekom erreicht 90 Prozent der deutschen Haushalte mit 5G
Die Deutsche Telekom meldet bundesweit weitere Fortschritte beim 5G- und 4G-Netzausbau. Zudem macht der Konzern Gespräche in die Ukraine nun auch aus öffentlichen Telefonzellen kostenlos. weiter
MediaShop schnappt sich Geschenke24
Der österreichische Omnichannel-Händler MediaShop International Group kauft den Kieler Anbieter Geschenke24. Über den Kaufpreis gibt es keine Details, er soll jedoch mutmaßlich im knapp zweistelligen Millionen-Bereich liegen. weiter
Twitter erweitert Shopping-Funktion mit „Twitter Shops“
Der Kurznachrichtendienst bietet neue Verkaufsmöglichkeiten. Bis zu 50 Produkte lassen sich jetzt direkt über das Profil anbieten. weiter
Digitaler Display-Werbemarkt wächst 2021 um mehr als eine Milliarde Euro
OVK-Marktzahlen: Im Jahr 2021 wurden insgesamt 5,120 Milliarden Euro mit digitaler Displaywerbung in Deutschland umgesetzt. weiter
Google kauft IT-Sicherheitsfirma Mandiant
Der Internetriese Google greift nach der IT-Sicherheitsfirma Mandiant - und will dafür 5,4 Milliarden US-Dollar auf den Tisch legen. Das Unternehmen soll in die Cloud-Sparte integriert werden. weiter
Bitkom warnt deutsche Wirtschaft vor Cyberangriffen
Je länger der Krieg in der Ukraine fortdauert, um so wahrscheinlicher wächst auch wieder die Gefahr von Cyberangriffen. Volle Aufmerksamkeit ist laut Digitalverband Bitkom geboten. weiter
Whatsapp-Gruppen könnten bald Umfragen beinhalten
Whatsapp-Gruppen könnten bald ein Feature enthalten, mit dem Nutzer:innen Umfragen und Abstimmungen erstellen können. Das zeigen Informationen aus einer iOS-Beta. weiter
Urteil: E-Mail für Newsletter-Einwilligung darf keine Werbung enthalten
Der Absender hatte unter anderem sein Logo in der E-Mail platziert. Ist das schon Werbung? Laut den Richtern müsse ein strenger Maßstab angelegt werden. weiter
Warnung des LKA Niedersachsen: Vorsicht vor diesen Online-Betrugsmaschen zum Ukraine-Krieg
Das LKA Niedersachsen warnt vor verschiedenen Betrugsmaschen im Web im Zusammenhang zum Ukraine-Krieg, hier eine Übersicht. weiter
Die interaktive Karte im Google Local Pack ist da
Schwenken, zoomen, Details per Klick: All das ist auf der Karte im Google Local Pack ab sofort möglich. Google hat im Rahmen eines Updates die statische Karte in den Websuchergebnissen zu einer interaktiven aktualisiert. User können sich nun weitere Details über Unternehmen anzeigen lassen, indem sie sich per Mauszeiger in der virtuellen Umgebung bewegen. weiter
Corona-Warn-App: 43 Millionen Downloads sind Spitze in Europa
Nach anfänglichen Schwierigkeiten läuft es: Das RKI gibt Einblicke in die Nutzung der Corona-Warn-App – die Zahlen können sich im europäischen Vergleich sehen lassen. weiter
Whatsapp-Status kann strafbar sein: Gericht verhängt 750 Euro Geldstrafe
Die Verbreitung mancher Medien wird in Deutschland bestraft. Das trifft auch dann zu, wenn sie nur als Status bei Whatsapp gepostet werden, entschied nun ein Gericht. weiter
VG Köln: NetzDG verstößt gegen Unionsrecht
Wegen Verstoßes gegen unionsrechtliche Vorschriften sind zentrale Vorschriften des novellierten Netzwerkdurchführungsgesetzes (NetzDG) nicht anwendbar. Das hat das Verwaltungsgericht Köln entschieden und damit den Eilanträgen der Google Ireland Ltd. und der Meta Platforms Ireland Limited (Facebook) gegen die Bundesrepublik Deutschland stattgegeben (Beschlüsse vom 1. März 2022 - Az.: 6 L 1277/21 (Google) und 6 L 1354/21 (Meta)). Gegen die Beschlüsse können die Beteiligten beim Oberverwaltungsgericht des Landes Nordrhein-Westfalen in Münster Beschwerde einlegen. weiter
Tiktok erhöht Limit für Videolänge von drei auf zehn Minuten
Auf dem Social-Media-Kanal Tiktok ist es nun möglich, bis zu zehn Minuten lange Videos zu posten. Damit wird das bisherige Limit also mehr als verdreifacht – was viele gute Gründe hat. weiter
Telekom will Milliarden mit Google machen
Firmenchef Tim Höttges erklärte, dass man auf Augenhöhe mit der Google-Mutter Alphabet zusammenarbeiten und dabei rund 4 Mrd. Euro erwirtschaften wolle. Im Zentrum der Kooperation stehen demnach ein neuer Messaging-Dienst sowie der Cloud-Bereich. weiter
Katastrophenwarnung per SMS
Ab heute gilt eine neue technische Richtlinie der Bundesnetzagentur, wonach künftig Katastrophenwarnungen über die Mobilfunknetze versendet werden können. Mit dem sogenannten Cell Broadcast erreichen die Behörden im Ernstfall alle Handynutzer in einem bestimmten Gebiet. Die Netzbetreiber müssen dabei alle Nutzer im Gebiet warnen und nicht nur ihre eigenen Kunden. Die Einführung der Technik wurde im letzten Jahr als Konsequenz aus den verspäteten und lückenhaften Warnungen bei der Flutkatastrophe in Rheinland-Pfalz beschlossen. Cell Broadcast wird zusätzlich neben den Warn-Apps Katwarn und Nina angeboten und soll schon ab Ende 2022 greifen. weiter
Corona-Warn-App zeigt jetzt Booster an
Mit dem Update auf die Version 2.18 der Corona-Warn-App wird die Booster-Impfung endlich direkt sichtbar. Der jeweilige Immunstatus in der Corona-Warn-App wird künftig als 2G, 2G Plus, 3G und 3G Plus angezeigt. Der in der App hinterlegte Genesenennachweis ist allerdings nur noch 90 Tage gültig und nicht wie bisher 180 Tage. weiter
Facebook zeigt nun auch Reels
Das von TikTok bekannte Kurzvideo-Format, welches bereits auf Instagram lief, wird nun auch auf Facebook übertragen. Die Videos sind ab sofort in 175 Ländern verfügbar. Inhalte lassen sich dabei auch monetarisieren. weiter
Deshalb dürfen Anbieter viele Verträge ab März 2022 nicht mehr wie bisher verlängern
Kündigungsfrist verpasst, schon wieder zwölf Monate an den Vertrag gebunden – damit ist in vielen Bereichen bald Schluss. weiter
Whatsapp auf Platz 3: Stiftung Warentest untersucht 16 Messenger
Die Stiftung Warentest hat insgesamt 16 Messenger unter die Lupe genommen. Davon erhielten nur vier die Wertung „Gut“. Marktführer Whatsapp bekam ein „Befriedigend“. weiter
Nielsen: Werbemarkt startet mit Brutto-Umsatz-Plus von 14,8 Prozent ins neue Jahr
Die deutschen Medien erholen sich in Sachen Anzeigen und Werbespots weiter von den schlimmsten Pandemie-Phasen. Im Januar verzeichneten sie laut Nielsen einen Brutto-Werbeumsatz-Zuwachs von fast 15 Prozent gegenüber dem Vorjahr. Besonders deutlich nach oben ging es prozentual gesehen für die Kinos, Out-of-Home-Reklame und das Radio. weiter
Fast 30 Prozent nutzen für Online-Dienste dasselbe Passwort
Der Name der Katze, das Geburtsdatum des Kindes, die Hausnummer – viele Internet-Nutzerinnen und -Nutzer in Deutschland sind bei der Wahl ihrer Passwörter bequem. 29 Prozent nutzen für verschiedene Online-Dienste dasselbe Passwort, auch wenn das große Sicherheitsrisiken birgt. Das ist das Ergebnis einer repräsentativen Umfrage im Auftrag des Digitalverbands Bitkom unter 1143 Personen in Deutschland, darunter 1034 Menschen, die das Internet nutzen. weiter
Google kündigt neues Datenschutz-Modell für Android an
Die Online-Werbebranche muss sich nach dem iPhone-Schock auch auf neue Spielregeln bei Smartphones mit dem Betriebssystem Android einstellen. Google als Android-Entwickler kündigte Maßnahmen für den stärkeren Schutz der Privatsphäre an, die in den kommenden Jahren entwickelt werden sollen. weiter
Markt rund um Smartphones wächst auf 36,8 Milliarden Euro
Höherwertige Geräte, steigendes Datenvolumen und Investitionen in den Netzausbau: Der deutsche Markt für Smartphones, Apps, mobile Telekommunikationsdienste und Mobilfunkinfrastruktur wächst 2022 voraussichtlich auf 36,8 Milliarden Euro. Im Vergleich zum Vorjahr (36,2 Milliarden Euro) ist das eine Steigerung um 1,8 Prozent. Das ergeben aktuelle Berechnungen des Digitalverbands Bitkom. weiter
BVDW rät Händlern zu mehr Mut zur Digitalisierung
Der Bundesverband Digital Wirtschaft (BVDW) gibt Impulse für den Wandel von stationärem Handel zu Smart Retail. In einem Leitfaden beleuchtet der Fachverband u.a. das durch die Corona-Krise veränderte Konsumverhalten und empfiehlt Einzelhandelsgeschäften, den USP stärker hervorzuheben und Kund*innen stärker ins Zentrum zu stellen. Einzelhändler sollten mehr Mut zu sinnvoller Digitalisierung beweisen, Kooperationen mit Nachbarläden aber auch Onlinehändlern vertiefen. weiter
Datenschutz gegen IAB: Alles, was Sie über Consent-Gate wissen müssen
Nachdem der belgische Datenschutz die Einwilligung nach TCF für unrechtmäßig erklärt hat, ist die Verunsicherung in der Branche gewaltig. Experten empfehlen den Publishern dringend zu handeln. weiter
Verimi bringt Impfpass, Personalausweis und Führerschein aufs Smartphone
Der Markt für Anbieter von digitalen Identitätsdiensten will hierzulande noch nicht recht abheben. Jetzt punktet Verimi mit einem Feature, das in Corona-Zeiten hochwillkommen ist: Nutzer können alle täglich benötigten Personaldokumente auf dem Smartphone speichern. weiter
50 Prozent weniger gehackte Google Konten dank Zwei-Faktor-Authentifizierung
Ende letzten Jahres führte Google verpflichtend die Zwei-Faktor-Authentifizierung für alle Nutzer ein. Bereits jetzt zeigt dies Wirkung – so verkündete Google, dass es einen Rückgang kompromittierter Kundenkonten um 50 Prozent gäbe. weiter
Google stellt nach Google+ auch Currents ein
Nachdem Google Currents als Nachfolgeoption von Google+ nicht den erhofften Anklang fand, gibt es nun eine neue Social-Option: Willkommen Spaces. weiter
Digitalisierung: Telekom bietet Firmen Online-Tool zur Selbstanalyse
Mit der DigiApp2Go der Deutschen Telekom können kleine und mittelständische Unternehmen den Reifegrad ihrer Digitalisierung selbst bewerten. weiter
Bing verspricht mit Pubhub mehr Reichweite für News-Redaktionen
Mit einem neuen Tool zur Verteilung von Content verspricht Microsoft News-Redaktionen mehr Reichweite. weiter
Gartner: Jeder vierte Mensch soll 2026 eine Stunde im Metaverse leben
In vier Jahren könnten schon ein Viertel der Nutzer eine Stunde täglich im Metaverse verbringen – davon gehen zumindest die Experten von Gartner aus. weiter
TikTok verbietet Deadnamen und Misgendern
Mehr Sicherheit für LGBTI-Nutzer*innen in sozialen Medien: TikTok geht einen Schritt im Kampf gegen Diskriminierung weiter und verbietet explizit bestimmte trans- und homophobe Angriffe. weiter
Chatdienst Signal erlaubt Wechsel der Telefonnummer ohne Kontenwechsel
Signal ermöglicht nun den Wechsel der Telefonnummer ohne Verlust von Kontakten, Gruppen oder gespeicherten Nachrichten. Voraussetzung: Das Endgerät ist noch da. weiter
DSGVO: Bad News für Publisher - Fast alle Consent-Banner könnten gegen EU-Recht verstoßen
Die belgische Datenschutz-Behörde hat erklärt, dass die üblichen Consent-Banner europäischer Websites nicht der Datenschutzgrundverordnung (DSGVO) der EU entsprechen. Bisher orientieren sich diese Consent-Banner häufig an Vorgaben des Interactive Advertising Bureau (IAB). Der Beschluss der belgischen Behörde kann EU-weit Auswirkungen für Publisher haben. weiter
Luca-App soll künftig Bezahlen im Restaurant ermöglichen
Die Gesundheitsämter haben die Kontaktverfolgung nahezu eingestellt. Damit entfällt auch der ursprüngliche Zweck der umstrittenen Luca-App. Nun soll sie andere Aufgaben etwa in Restaurants erledigen. weiter
LG München: Einsatz von Google Fonts verstößt gegen die DSGVO
Ein aktuelles Urteil aus München sollte alle Websitebetreiber aufhorchen lassen. Nach Ansicht des LG München ist die Nutzung der beliebten Google Fonts ein Verstoß gegen die DSGVO, weil bei ihrer Nutzung ungefragt IP-Adressen nach Amerika übertragen werden. weiter
Twitter musste konkrete Gründe für eine Account-Sperrung nennen
Der Social-Network-Betreiber Twitter muss bei der Account-Sperrung konkrete Gründe angeben. Der pauschale Hinweis auf einen Verstoß gegen die Manipulationsregeln ist nicht ausreichend. Das hat das Amtsgericht Bonn entschieden. weiter
Bundesverfassungsgericht: Facebook muss Daten von Hetzern an Renate Künast herausgeben
User:innen, die die Anonymität des Internet für die Verbreitung von Hass-Kommentaren und Hetze "missbrauchen", können sich immer schlechter hinter der Netz-Anonymität verstecken. weiter
Mobile wird „Metaverse“: BVDW bündelt Kompetenzen in neuem Ressort
Die Entwicklung eigener Realitäten des Metaverse eint Unternehmen wie Axie Infinity, Decentraland, Horizon Worlds, Opensea, Rarible und The Sandbox. Die Marktkapitalisierung geht bereits in die Milliarden, die Nutzerzahlen in die Millionen. Deutschland ist in diesem Bereich hingegen noch nicht auf dem gleichen Stand wie andere Länder. Der Bundesverband Digitale Wirtschaft (BVDW) e.V. greift daher nun den Themenkomplex der Zukunft des Internets auf und bündelt seine Aktivitäten dazu ab heute in einem eigenen Ressort. weiter
Apple: EU Covid-Zertifikate bald direkt in Wallet und Apple Health integrierbar
Natürlich gibt es bereits Apps für die Covid-Zertifikate. In der nahen Zukunft soll es auch möglich sein, EU-Zertifikate in die Wallet-App und Apple Health zu integrieren. weiter
Pinterest weitet AR-Shopping-Funktion aus
Virtuelles Einkaufserlebnis: Eine neue Pinterest-Funktion soll es Nutzern ermöglichen, mithilfe von Augmented Reality (AR) vor dem Kauf zu prüfen, wie Möbel oder andere Einrichtungsgegenstände in den eigenen vier Wänden aussehen werden. weiter
Urteil: Speichermedien: Online-Marktplätze müssen keine Urheberrechtsabgabe zahlen
Auf bestimmte Produkte, die zum Kopieren urheberrechtlich geschützter Werke prädestiniert sind, müssen Hersteller und Handel eine Abgabe an Verwertungsgesellschaften zahlen. Nach einem aktuellen Urteil sind Online-Marktplätze davon ausgenommen. weiter
Das Ende für Google Analytics?
Wer Google Analytics nutzt und die Daten nicht schon vorher anonymisiert, verletzt die DSGVO. Das ist die Essenz aus der Entscheidung der österreichischen Datenschutzbehörde DSB. Das Problem: Nicht Google haftet, sondern der Websitebetreiber. Es ist höchste Zeit, das eigene Tracking-Konzept zu überarbeiten. weiter
Facebook Messenger: Endlich Ende-zu-Ende-Verschlüsselung für Gruppenchats
Lange muss man drauf warten, doch nun hat Meta im Facebook Messenger auch die Gruppenchat-Funktion mit Ende-zu-Ende-Verschlüsselung ausgestattet. Das gilt auch für Anrufe und Videotelefonie. weiter
Google verfeinert Suche mit "People Search Next"
Ähnlich wie im Bereich „Ähnliche Fragen“ zeigt Google mit „People Search Next“ Suchverläufe anderer User, um kontextuell Hilfestellung zu bieten. Das Feature ist für diverse Suchanfragen, aber noch nicht für alle Nutzer:innen verfügbar. weiter
WhatsApp bleibt der liebste Messenger der Deutschen
Wenn es um Kommunikationsdienste geht, hat WhatsApp in Deutschland die Nase weiter vorn: 93 % aller Nutzer verwenden hierzulande die App, gefolgt von dem Facebook Messenger und Instagram Direct Messages. weiter
Deutsche nutzen häufiger Online-Messengerdienste
Rund 88 % der Deutschen verwenden u. a. pandemiebedingt regelmäßig Online-Kommunikationsdienste, so die Bundesnetzagentur – im letzten Jahr waren es noch 5 % weniger. Beliebter werden WhatsApp-Alternativen wie Signal, Discord und Telegram. weiter
Facebook verschlüsselt Gruppenchats
Seit 2016 lassen sich die Chats beim Facebook-Messenger sicher verschlüsseln, nun zieht Meta auch bei den Gruppenunterhaltungen nach. Noch werde die Funktion allerdings getestet und komme voraussichtlich 2023 auf den Markt. weiter
Klarnamenpflicht: Facebook muss Pseudonyme zulassen
Müssen Nutzer auf Facebook ihren Klarnamen angeben oder dürfen sie auch ein Pseudonym verwenden? Fachartikel von Christian Solmecke. weiter
YouTube: 2022 soll Live-Shopping weiter wachsen
Live Shopping gilt als nächster großer Trend im E-Commerce. YouTube will hier offenbar mithalten: 2022 soll das Thema verstärkt in die Videoplattform integriert werden. weiter
Corona treibt Menschen vor den Bildschirm
Mittlerweile zehn Stunden am Tag verbringen Menschen in Deutschland jeden Tag vor PC, Smartphone & Co. - das sind zwei Stunden mehr als vor Ausbruch der Corona-Pandemie. weiter
Urteil: Nur zwei Geschlechter beim Online-Shopping diskriminieren
Wenn Unternehmen beim Online-Shopping im Bestellvorgang nur die Anreden "Frau" und "Herr" zur Auswahl anbieten, ist das nach einem Urteil des Oberlandesgerichts Karlsruhe unerlaubte Diskriminierung nicht binärer Menschen. weiter
E-Commerce ist das neue "Normal"
Nie zuvor haben Menschen in Deutschland so viel online eingekauft und gleichzeitig eine so hohe Zufriedenheit geäußert. weiter
Dieses Gross-Update plant WhatsApp
Wegen der stärker werdenden Konkurrenz plant WhatsApp, seine Nutzer mit zahlreichen neuen Funktionen zu halten. Hier in der Übersicht. weiter
Medien- und Werbewirtschaft kritisiert Wettbewerbsverzerrungen durch Google und wendet sich an die Europäische Kommission
Ein breites Bündnis aus Spitzenverbänden der Medien-, Internet- und Werbewirtschaft hat sich heute an die Europäische Kommission in Brüssel gewendet. Hintergrund sind Pläne von Google, im marktbeherrschenden Browser Chrome ab dem nächsten Jahr sog. Drittanbieter-Cookies zu blockieren. Die Verbände machen geltend, dass Google hierdurch gegen europäisches Wettbewerbsrecht verstößt. weiter
Preisvergleichsdienst: Google legt Einspruch gegen 2,42-Milliarden-Strafe ein
Es geht um den Preisvergleichsdienst Google Shopping und Wettbewerber. Der Tech-Gigant hat nun Unternehmensangaben zufolge beim EuGH Einspruch gegen ein vorheriges Urteil der Vorinstanz eingelegt. weiter
Studie belegt: Für Unternehmen ist E-Mail-Marketing unverzichtbar
Die E-Mail ist als Marketinginstrument gesetzt. Das belegt eine aktuelle Studie. Sie zeigt auch: Der Handel hat das Newsletter-Marketing weitgehend professionalisiert - allen voran der Haustiershop ZooRoyal. weiter
Refurbished-Markt in Deutschland gewinnt an Fahrt
Professionell aufbereite ITK-Geräte erfreuen sich auch in Deutschland immer größerer Beliebtheit, wie eine Bitkom-Umfrage zeigt. Vorreiter sind einmal mehr die Jüngeren. weiter
Änderungen bei Corona-Warn-App
Die Corona-Warn-App erhält ein neues Update. Eine der wesentlichen Neuerungen ist die Anzeige des Impfstatus im Bereich der Zertifikate. Angesichts der doch sehr unterschiedlichen Regeln in den Bundesländern wird es für die Nutzer:innen somit auch einfacher, ihren Status nachzuweisen. weiter
Microsoft kauft Spieleentwickler Activision Blizzard für fast 70 Milliarden Dollar
Microsoft hat angekündigt, den Spieleentwickler Activision Blizzard zu übernehmen. Der Konzern legt dafür fast 70 Milliarden US-Dollar auf den Tisch. weiter
Millionen PCs in Deutschland unsicher
Viele deutsche Nutzer halten an veralteten Betriebssystemen wie Windows 7 fest – mehr als drei Mio. unsicherer PCs stehen laut der Sicherheitsfirma Eset in hiesigen Haushalten. Auch Geräte mit anderen, ebenfalls überholten Systemen wie Windows Vista, XP oder Windows 8 seien noch aktiv. weiter
DuckDuckGo erreicht über 100 Milliarden Suchen
Die datenschutzzentrierte Suchmaschine DuckDuckGo hat inzwischen einen neuen Meilenstein erreicht. 100 Milliarden Mal haben User gesucht, ohne getrackt zu werden. weiter
Vitraum.de gehört jetzt zu Fensterbau.org
Fensterbau.org – ein Portal von DS Digitale Seiten – hat den Webauftritt des insolventen Start-Ups Vitraum übernommen und damit auch die Vermittlung von Kundenanfragen aus dem Internet zum Fenster- oder Türenaustausch.
DS Digitale Seiten hat den Webauftritt von Vitraum übernommen und sämtliche Inhalte des Startups in den Auftritt von Fensterbau.org integriert. Alle Seiten von Vitraum.de werden auf entsprechende Landingpages bei Fensterbau.org weitergeleitet und Kunden auf der Suche nach einem passenden Handwerker werden hier jetzt wieder fündig.
Vitraum startete 2015 in Hamburg als digitaler Ansprechpartner für den Fenster- und Türenaustausch und verband damit den Komfort eines Online-Anbieters und die Dienstleistungen von Offline-Handwerksbetrieben. Im März 2020 musste das Unternehmen jedoch Insolvenz anmelden.
Fensterbau.org ist seit 2017 Teil des Portfolios von DS Digitale Seiten und das digitale Branchenportal, das komplett auf die Fenster- und Türenbau-Branche zugeschnitten ist. Zum Angebot für den Endverbraucher zählt ein umfassendes Fachmagazin, ein lokales Branchenverzeichnis und eine kostenlose einfache Vermittlung von Kundenanfragen an die gelisteten Handwerker.
„Wir freuen uns, die Arbeit von Vitraum mit unserem Portal Fensterbau.org weiterzuführen und den Endverbrauchern wieder eine Anlaufstelle für ihre Anfragen rund um die Fenster- und Türenbranche zu bieten“, erklärt Michael Amtmann, Geschäftsführer DS Digitale Seiten. [PM per Mail, 14.01.2022]
Google Meet kann nun Simultandolmetschen
Bei dem Konferenztool kann man sich jetzt Sprachbeiträge auf Englisch mit übersetzten Untertiteln auf Deutsch, Französisch, Spanisch und Portugiesisch wiedergeben lassen. Damit sollen internationale Meetings vereinfacht werden. weiter
Agrarhandelsplattform Akoro.de geht an den Start
4 Primärgenossenschaften bieten unter Akoro.de eine gemeinsame E-Commerce-Plattform an, auf der Landwirte ihre Erzeugnisse verkaufen und Betriebsmittel einkaufen können. Die Verbundgesellschaft Raiffeisen NetWorld GmbH ist offen für Interessierte. weiter
Datenleck: 700.000 Datensätze standen jahrelang online
Persönliche Daten von mehr als 700.000 deutschen Onlineshopper:innen standen jahrelang ungeschützt im Netz. Informiert wurden die betroffenen Personen nicht. weiter
WhatsApp: Sprachnachrichten auch außerhalb des Chats hören
Nach der schnelleren Wiedergabegeschwindigkeit liefert WhatsApp ein neues Feature zur besseren UX bei Sprachnachrichten. weiter
Neuentdeckte Schadsoftware greift Windows, macOS und Linux an
Eine neuentdeckte Schadsoftware zielt gleich auf alle großen Desktop-Betriebssysteme ab. Die Software wurde offenbar für gezielte Angriffe verwendet. Wer dahintersteckt, ist unklar. weiter
Microsoft startet Cloud for Retail
Spätestens seit Beginn der Corona-Krise ist deutlich geworden, dass "Business as usual" im Handel längst keine Option mehr ist. Deshalb lanciert Microsoft zum 1. Februar die neue branchenspefizische Cloud for Retail. Die Lösung vereint verschiedene Datenquellen entlang der Wertschöpfungskette im Einzelhandel. Auf Basis von Microsoft Azure, Microsoft 365, Dynamics 365, Power Platform und Microsoft Advertising verbindet sie die Stationen der gesamten Customer Journey durch handelsspezifische Funktionen, die für relevante personalisierte Erlebnisse und effizientere Betriebsabläufe sorgen sollen. weiter
Instagram integriert Statusmeldungen
Über den Instagram-Status kannst du deine Follower wissen lassen, was du gerade machst. Das neue Feature wird derzeit ausgerollt. weiter
Studie sagt weltweiten Boom für Zahlungen mit Prepaid-Karten bis 2026 voraus
In Deutschland haben sie oft den Ruf der Kreditkarte des armen Mannes: Prepaid-Karten. Doch eine US-amerikanische Studie sagt weltweit einen starken Zuwachs dieses Zahlungsmittels voraus. Prepaid wird demnach den Wert kontaktloser Zahlungen deutlich übersteigen. weiter
Bitkom-Prognose: Digital-Branche erholt sich von dem Corona-Schock
Der Branchenverband Bitkom blickt zuversichtlich in die Zukunft: Die Zuwachsraten in diesem Jahr sollen wieder auf dem Niveau vor der Corona-Krise liegen. weiter
Corona-Genesene sollen Status digital nachweisen
Der Nachweis, dass eine Person vom Coronavirus genesen ist, soll künftig ausschließlich digital per QR-Code erbracht werden, so ein Beschluss der Gesundheitsminister der Länder. Das Bundesgesundheitsministerium erarbeitet eine Gesetzesgrundlage. weiter
Online-Shopping: In diesen Regionen geben die Deutschen am meisten aus
Der Online-Konsum unterscheidet sich von Stadt zu Stadt. Eine Auswertung des Bundesinstituts für Bau-, Stadt- und Raumforschung (BBSR) zeigt, wo die Deutschen am spendier-freudigsten sind. weiter
1 Milliarde Euro DSGVO-Bußgelder in 2021
Die 2018 eingeführte Datenschutzgrundverordnung (DSGVO) hat das hehre Ziel, den EU-Bürgern mehr Kontrolle über ihre Daten und ihre Privatsphäre zu verschaffen. Um das zu erreichen, verhängen die zuständigen Behörden immer mehr Bußgelder, wie der VPN-Anbieter Atlas VPN zusammengetragen hat.
2021 wurden demnach 412 Bescheide mit einer Gesamtsumme von über einer Milliarde Euro erlassen. Das sind 521 Prozent mehr als die 171 Millionen Euro im Jahr zuvor. 2018 war es mit 436.000 Euro Strafzahlungen noch relativ bescheiden losgegangen, doch schon im folgenden Jahr kamen 72 Millionen Euro zusammen. weiter
Google integriert Shops-Kategorie in mobilen Suchergebnissen
Der Bereich Shops taucht in den mobilen SERPs auf und listet E-Commerce-Händler:innen mit Produkten zur Suchanfrage auf. User können die Ansicht sogar erweitern. weiter
IVW-Zahlen wegen Datenschutzgesetz erstmals keine reine Messung mehr
Die Bewertung der IVW-Online-Zahlen für den Dezember ist schwierig wie womöglich nie zuvor. Der Grund: das Telekommunikation-Telemedien-Datenschutz-Gesetz, kurz TTDSG. Der Datenschutz verhindert nämlich künftig u.a. eine komplette Messung der Visits durch die IVW, zudem die Unterscheidung in Inlands- und Auslands-Visits. Alle Details und die Top 100 für den Dezember: weiter
Messenger Signal bringt seine Bezahlfunktion nach Deutschland
Mit dem WhatsApp-Konkurrenten Signal lassen sich nun auch Krypto-Transaktionen durchführen. Diese basieren auf dem Mobilecoin und sollen privater und sicherer als Kreditkartentransaktionen sein. Die Funktion führte Signal Ende letzten Jahres weltweit ein. weiter
LinkedIn arbeitet an neuem interaktiven Events-Feature
Mit interaktiven Audio- und Videochats sollen Nutzer sich auch im digitalen Raum wie auf einem Live-Event austauschen können. Das neue Format ist dabei eindeutig von Clubhouse inspiriert. weiter
Bund verlängert Corona-Warn-App-Vertrag mit Telekom
Das Bundesgesundheitsministerium hat den Vertrag für die Corona-Warn-App mit der Deutschen Telekom und SAP bis Ende 2022 für 25,2 Millionen Euro verlängert. Die bisherigen Kosten belaufen sich auf rund 67 Millionen Euro. weiter
Gerichte rügen Bewertungsmethoden von Online-Shops
Online-Bewertungen sind wichtig und hilfreich – für Kunden und für Händler. Allerdings helfen sie beiden nur, wenn sie auch richtig zustande kommen. weiter
Fitness-Apps und Co: 69 Prozent der Nutzer haben Erfolg
Digitale Anwendungen wie Fitnesstracker und Apps können erfolgreich helfen, gesundheitliche Vorsätze einzuhalten. Das bestätigt eine aktuelle Bitkom-Studie. weiter
Kartellamt ebnet Weg für Google-Auflagen
Das Bundeskartellamt hat eine "überragende marktübergreifende Bedeutung" des Internetkonzerns Google festgestellt. Es könnte dem Unternehmen nun in einem zweiten Schritt wettbewerbsgefährdende Praktiken verbieten. weiter
Statistik des LKA Bayern: Betrug mit Fake-Shops steigt an – wegen Corona?
In Bayern wurden 2021 deutlich mehr Fake-Shops angezeigt als in den Jahren zuvor. Daran könnte die Corona-Pandemie schuld sein, so die Vermutung. weiter
Veranstalter müssen Corona-Gutscheine auszahlen
Viele Kunden mussten sich nach abgesagten Veranstaltungen mit Gutscheinen statt mit einer Rückzahlung zufriedengeben. Doch damit ist nun Schluss. weiter
O2 nimmt letzte 3G-Standorte vom Netz
Telekom und Vodafone hatten den Schritt bereits im Sommer vollzogen, nun gingen auch bei O2 die UMTS-Lichter aus. Der Netzbetreiber hat zum 30. Dezember die letzten Funktürme abgeschaltet. weiter
Bitkom: Das ist neu im Digitaljahr 2022
Mehr Transparenz mit neuem IT-Sicherheitskennzeichen – neue Verbraucherrechte bei digitalen Produkten – Updatepflicht für digitale Produkte und Software. weiter
Vodafone und Telekom stellen ihre MMS-Dienste bis 2023 ein
Die MMS löste vor 20 Jahren das damalige SMS-Problem der 160 Zeichen-Begrenzung und man konnte sogar bunte Bilder und Fotos damit verschicken. Im letzten Dezember wurden noch einige hunderttausend MMS verschickt. Die SMS soll uns aber noch eine Weile erhalten bleiben. weiter
Postdienstleistungen: 2021 weniger Beschwerden, mehr Schlichtungsanträge
Die Bundesnetzagentur musste 2021 häufiger als Schlichter zwischen Verbrauchern und Postdienstleistern auftreten. Dies hat wohl mit einer Gesetzesänderung im März 2021 zu tun, vermutet der Chef der Aufsichtsbehörde, Peter Franke. weiter
Das sind die E-Commerce-Trends 2022
Das Zusammenspiel von Online- und Offlinehandel wird 2022 zum Standard. Gleichzeitig stellen Marken sich neu auf. Die wichtigsten Trends 2022: weiter
Delivery Hero übernimmt für 780 Millionen Euro Mehrheit an Glovo
Delivery Hero übernimmt die Mehrheit an dem spanischen Konkurrenten Glovo. Aktuell hält der Online-Essenslieferant 44 Prozent der Aktien. Nun soll ein Anteil von 39,4 Prozent hinzukommen. Glovo wird derzeit mit rund 2,3 Milliarden Euro bewertet. weiter
Google Chrome bietet neue Shopping-Funktionen
Der Google Chrome Browser bringt einige neue Funktionen, welche das Online-Shopping erleichtern sollen. Wird Chrome nun ein Shopping-Portal? weiter
Kündigungs-Button kommt ab Juli 2022
2022 treten mehrere Regelungen in Kraft, die die Laufzeiten von Verträgen mit Verbrauchern betreffen. Ziel des neuen Gesetzes ist es, dass Kunden ihre Verträge mit Fitness-Studios, Mobilfunk- oder Energieversorgern einfacher beenden können. weiter