Basis- & Branchendaten

Im [vdav] - Verband Deutscher Auskunfts- und Verzeichnismedien e.V. sind derzeit rund 150 Unternehmen organisiert, die Auskunfts- und Verzeichnismedien publizieren oder als Partner und Dienstleister der Branche tätig sind. Damit hat der [vdav] als Branchenverband eine Marktabdeckung von mehr als 80 Prozent.

Die im [vdav]vertretenen Unternehmen publizieren ca. 2.000 verschiedene Verzeichnismedien in allen medialen Ausprägungen - Print, CD-ROM und Internet.

Zu diesen Produkten gehören in erster Linie Stadtadressbücher, Telekommunikationsverzeichnisse und B2B-Informationen.

Mit dieser Produktpalette sind die Mitgliedsunternehmen des [vdav] seit Jahrzehnten ein Garant für zuverlässige Information. Sie stellen mit ihren Produkten die Kommunikation zwischen Privatleuten, Anbietern und Kunden, Herstellern und Händlern in allen Bereichen des privaten und wirtschaftlichen Lebens sicher. Damit sind diese Produkte eines der probatesten Mittel der Wirtschafsförderung.

  • Verzeichnismedien erwirtschafteten 2010 einen Werbeumsatz von rund 1,154 Mrd. Euro und lagen damit im Ranking der Werbeträger des Zentralverband der Deutschen Werbewirtschaft (ZAW) auf Platz sechs.
  • Die im VDAV organisierten Herausgeber von Verzeichnismedien sichern rund 10.000 Arbeitsplätze; darüber hinaus indirekt weitere 20.000 Arbeitsplätze bei Lieferanten, Servicepartnern und weiteren Dienstleistern.
  • 95 % aller Deutschen über 14 Jahre nutzen Auskunfts- und Verzeichnismedien (Ipsos Nov. 2010) – das sind hochgerechnet 64,82 Millionen Menschen.
  • Beliebtestes Verzeichnismedium ist nach wie vor das Buch – 77 % der Deutschen bedienen sich dieses Mediums zur Informationssuche.
  • Internet-Verzeichnisse sind besonders bei der geschäftlichen Nutzung beliebt. Online-Verzeichnismedien werden insgesamt von 45 % der deutschen Bevölkerung ab 14 Jahre genutzt.
  • Wichtig für die Bedeutung als Werbeträger ist auch die Nutzungsfrequenz der Verzeichnismedien. Der Anteil der Häufignutzer liegt bei Print bei 61%. Bei Online-Nutzern liegt dieser Anteil sogar bei 69 %.
  • Die meisten gedruckten Verzeichnismedien erscheinen in einem 1-Jahres-Rhythmus, denn rund 30 % der Einträge ändern sich jährlich.
  • Da gedruckte Verzeichnismedien i.d.R. recycelt werden, sind ökologische Belastungen so gering wie möglich.

Alle Ergebnisse der [vdav]-Nutzerstudien finden Sie in der Navigation links unter dem Punkt Studien & Erhebungen.