2021
Mehr Rechte für Verbraucher:innen: Das ändert sich 2022
Das Jahr 2022 beginnt mit wichtigen Neuerungen. Vieles wird einfacher bei Kündigungen von Verträgen und auch beim Online-Handel. Das ist jedoch noch lange nicht alles. weiter
Funke übernimmt Online-Portal „Gofeminin“
Die Funke Mediengruppe baut ihr Portfolio im Digitalen aus und erwirbt das Portal „GoFeminin“ von einer Tochtergesellschaft der TF1 Group. Mit diesem Schritt will das Essener Medienhaus seine Position in der weiblichen Zielgruppe verbessern. weiter
Mobilfunk-Datenvolumen steigt stark an
Unterwegs einen Film auf dem Smartphone streamen oder multimediale Apps nutzen - die Menge an Daten, die durch das Mobilfunknetz in Deutschland wandern, steigt jährlich kräftig an. weiter
Bundesnetzagentur fordert Mindest-Schnelligkeit für Internet
Internetnutzer in Deutschland sollen eine Downloadrate von mindestens zehn Megabit pro Sekunde haben, so die Bundesnetzagentur. Hintergrund ist die seit dem 1. Dezember geltende Neufassung des Telekommunikationsgesetzes. weiter
Online-Ausweis per Smartphone jetzt offiziell möglich
Die Bundesnetzagentur hat ihr OK für die Personenidentifizierung auf mobilen Endgeräten gegeben. Erfolgen könne dies auf Basis der mit dem Personalausweis verknüpften elektronischen Identität (eID). Der rechtliche Einsatz ist zunächst für zwei Jahre abgesichert. weiter
Update für Corona-Warn-App : 3G-Nachweis für Veranstaltungen ab sofort bei Buchung möglich
Lange Schlangen vor Eingängen von Kinos oder Einlässen von Märkten kennt man inzwischen: Die Corona-Zertifikate müssen geprüft werden. Die Corona-Warn-App könnte das Prozedere nun beschleunigen. Wie das funktionieren soll. weiter
Statistisches Bundesamt: Kleidung, Schuhe und Sportartikel werden am häufigsten online gekauft
Gut 80 Prozent der 16- bis 74-Jährigen haben in ihrem Leben schon Waren und Dienstleistungen online bestellt, so das Statistische Bundesamt. Insgesamt erwarben die Menschen im ersten Quartal vor allem Kleidung, Schuhe, Accessoires und Sportartikel (50 Prozent) online. weiter
Microsoft darf Nuance übernehmen
Die Wettbewerbshüter der EU haben dem Deal zugestimmt. Microsoft darf das Unternehmen, das auf KI im Gesundheitssektor spezialisiert ist, für wohl 16 Mrd. Dollar kaufen. weiter
Verbraucher: Starker Anstieg von Beschwerden wegen Rufnummernmissbrauch
Telefon-Spam und andere illegale Kontaktaufnahmen: Bei der Bundesnetzagentur sind bis Ende November mehr als 135.000 Beschwerden eingegangen - ein Anstieg um 61 Prozent. weiter
Bitkom: Künstliche Intelligenz als Chance
Laut einer repräsentativen Umfrage des Bitkom ist die überwiegende Mehrheit der Bevölkerung für den KI-Einsatz in Medizin, Bildung, Verwaltung und bei der Polizei. Die Mehrheit erwartet zudem, dass KI die Gesellschaft spätestens in zehn Jahren spürbar verändert. weiter
Faktencheck in WhatsApp
Nutzerinnen und Nutzer von WhatsApp können jetzt Inhalte an das dpa-Faktencheck-Team übermitteln, wenn sie unsicher sind, ob ihnen Falschinformationen oder Fakes vorliegen. Die technische Umsetzung stammt von Messenger People. Dazu hat das deutsche Software-Unternehmen „ThatsFact“ entwickelt. Das Tool ermöglicht Medienunternehmen, verifizierten Mitgliedern des International Fact-Checking Networks (IFCN) und NGOs, per WhatsApp zu klären, ob Informationen wahr oder falsch sind.
Verbraucherrechte ECC Network: Europäische Verbraucherzentralen starten gemeinsame Website
Mit Unterstützung der EU-Kommission haben 29 europäsche Verbraucherzentralen ein gemeinsames Info-Portal ins Netz gestellt, das Verbraucher über ihre Rechte aufklären soll. Die Informationen sind auch für Händler interessant. weiter
BVDW fordert allgemeine Akzeptanzpflicht für digitale Zahlungsmittel
Im Onlinehandel kommt man mit Bargeld nicht weiter - im richtigen Leben geht es oft nicht ohne. Das möchte der BVDW ändern. Er fordert in einem Positionspapier die Einführung einer allgemeinen Akzeptanzpflicht für digitale Zahlungsmittel in Deutschland. weiter
Vergleichsportale – echte Schnäppchen oder Augenwischerei?
Über ein Schnäppchen freut man sich immer. Um diese zu finden, gibt es im Internet zahlreiche Vergleichsportale, auf denen man die Preise für alle möglichen Produkte und Dienstleistungen vergleichen kann. Doch findet man so wirklich immer den günstigsten Preis? Welche Anbieter gibt es? Und worauf sollte man unbedingt achten? SpardaSurfSafe, eine Initiative der Stiftung Bildung und Soziales der Sparda-Bank Baden-Württemberg, klärt auf. weiter
Das Jahr 2021 in Google-Suchanfragen
Das Jahr 2021 war trotz weiterhin anhaltender Corona-Pandemie geprägt von Großereignissen. Das spiegelt auch der alljährliche Google-Jahresrückblick wider, in dem die wachstumsstärksten Suchanfragen des Jahres aufgelistet werden. Wie die Statista-Grafik auf Grundlage dessen zeigt, sind mit der Fußball-Europameisterschaft, der Bundestagswahl und Olympia gleich drei Events unter den Suchbegriffen des Jahres. Weiterhin reihen sich die beiden “Such-Klassiker” Corona und die Bundesliga in die Top fünf ein. weiter
Meta kauft Namensrechte einer Bank für 53 Millionen Euro auf
Der Markenname Meta kommt den Facebook-Konzern nicht billig. Das Unternehmen hat sich zwar offiziell in Meta Platforms, Inc., umbenannt, doch wurde der Markenname bereits vorher von verschiedenen Unternehmen genutzt. Mit der Meta Financial Group, einem US-Finanzinstitut, hat sich Meta Platforms am 7. Dezember geeinigt. Die Bank bedient insbesondere Kunden, die bei anderen US-Banken nicht willkommen sind. Der Facebook-Konzern zahlt Meta Financial zunächst 50 Millionen US-Dollar. weiter
Jeder Dritte shoppt wöchentlich per Smartphone
Gut jeder Dritte (35 Prozent) kauft mindestens wöchentlich per Smartphone ein. Im Frühjahr 2021 lag dieser Anteil noch bei 31 Prozent, im November 2020 bei 23 Prozent. Das ist das Ergebnis der halbjährlich erscheinende Global Consumer Insights Pulse Survey. Für die Erhebung hat PwC 9.370 Konsument:innen in 26 Ländern zu ihrem Konsumverhalten befragt, darunter 500 Menschen in Deutschland. weiter
Das sind die neuen Gesetze für 2022
2022 treten viele Gesetze in Kraft, die noch von der alten Bundesregierung beschlossen wurden. Doch auch die Ampelkoalition hat einiges vor. Das müssen Unternehmer, Arbeitnehmer, Vermieter und Rentner jetzt wissen. weiter
Parfüm statt Smartphone: Verbraucherschützer warnen vor Lieferbetrug
Im Weihnachtsgeschäft nehmen offenbar auch Betrugsfälle Fahrt auf. Das Europäische Verbraucherzentrum (EVZ) berichtet, dass sich in den vergangenen Monaten Beschwerden über Falschlieferungen häufen. Statt Elektronikartikel wie Tablets oder Smartphones bekommen die Kunden demnach nur minderwertige Produkte oder sogar leere Pakete. Bestellt werden die Pakete bei EU-weit agierenden, bekannten Online-Händlern. weiter
Bundesnetzagentur genehmigt Portoerhöhung der Deutschen Post
Wer Briefe und Postkarten verschicken will, muss ab 1. Januar 2022 mehr Geld zahlen: Die Bundesnetzagentur hat den Antrag der Deutschen Post auf eine Portoerhöhung genehmigt. weiter
O2 mit 2 Milliarden Gigabyte Datennutzung
Das O2 Netz knackt erstmals die 2 Milliarden Gigabyte-Grenze beim Datenverbrauch pro Jahr. O2 Kunden schickten in den letzten elf Monaten mehr mobile Daten durch das Netz als jemals zuvor. Die mobile Datennutzung im O2-Netz legt um rund 50 Prozent pro Jahr zu. Während das Netz im Gesamtjahr 2019 mit einer Milliarde Gigabyte erstmals die Exabyte-Grenze im deutschen Mobilfunk knackte, wurde diese Schwelle 2021 bereits nach sechs Monaten erreicht. Zum Jahresende 2021 werden deutlich über 2 Milliarden Gigabyte durch das O2 Mobilfunknetz geflossen sein. Ebenfalls über 2 Milliarden betrug in diesem Jahr die Anzahl an Telefonie-Stunden im O2-Netz. weiter
Umfrage: 42 % der Online-Shopper nutzen bereits Social Commerce
Eine Umfrage von GetApp zeigt aktuelle Nutzungszahlen zu Social und Voice Commerce: Demnach kaufen schon 42 Prozent der Online-Shopper in Deutschland auch über Social Media ein, 19 Prozent sogar über Sprachbefehle wie z.B. über Alexa. Die größten Vorteile von Social Commerce sehen Nutzer*innen darin, Produkte zu entdecken, die man sonst nicht gefunden hätte (55 Prozent) und einen schnelleren Kaufprozess (47 Prozent). Beim Voice Commerce zählen die Teilnehmer*innen die Zeitersparnis durch die schnellere Kaufabwicklung (46 Prozent) und die Bequemlichkeit durch die Freihand-Technologie (41 Prozent) zu den größten Vorteilen. Mehr dazu in einem Blogbeitrag nebst Infografik. weiter
Virtualisiertes USB als Sicherheitslücke
Sicherheitsforscher haben in Treibern der USB-über-Ethernet-Lösung von Eltima Schwachstellen entdeckt, durch die Nutzer ihre Rechte am System ausweiten können. Da das Eltima SDK von diversen Cloudanbietern direkt oder unter anderem Namen genutzt wird, sind Kunden zahlreicher Anbieter verwundbar – sowohl deren lokale Geräte, als auch serverseitige Cloud-Instanzen. weiter
Platform Group mit neuen Portalen
Die Platform Group aus Wiesbaden baut den nächsten Online-Marktplatz auf. Neu zum Portfolio zählt ab sofort das Internet-Portal Bevmaq.com, über das gebrauchte Maschinen für die Getränkeindustrie gehandelt werden, berichtet neuhandeln.de. Zudem ist die Platform Group neu beim B2B-Portal Cube Club eingestiegen. Dahinter verbirgt sich eine Beschaffungsplattform für Friseure, die über das Portal verschiedene Artikel bestellen können: vom Shampoo bis zum Friseursessel. "The Cube Club hat eine perfekte Nische definiert, die milliardenschwer ist", sagt Platform-Group-Chef Dominik Benner. Die Platform Group ist aus Schuhe24.de hervorgegangen und betreibt mittlerweile Marktplätze für 15 verschiedene Segmente. weiter
Facebook Reels startet 2022 auch in Deutschland
Im September dieses Jahres hatte Facebook in den USA Reels für iOS und Android eingeführt. Jetzt kommt die neue Funktion auch in den EMEA-Raum, unter anderem nach Deutschland. weiter
App-Umsätze haben 2021 weltweit um fast 25 Prozent zugelegt
Prognosen aus dem Jahr 2019, wonach sich das Geschäft mit Smartphone-Apps beruhigen würde, haben sich nicht bestätigt: Aktuelle Analysen zeigen, dass im ablaufenden Jahr rund 140 Milliarden Apps heruntergeladen wurden, 20 Milliarden mehr als noch vor zwei Jahren. weiter
Mobilfunk im Ausland: Roaminggebühren fallen für weitere zehn Jahre weg
Telefonieren oder Internetsurfen konnte früher auf Reisen eine echte Kostenfalle sein. Das hatte die EU vor knapp fünf Jahren verboten. Die Regelung wird nun verlängert – und verbessert. weiter
Privates 5G in nur wenigen Tagen: Amazon verkauft bald Mobilfunknetze
Beim Handelsriese Amazon gibt es bekanntlich nahezu alles als schnelle Lieferung nach Hause. Beim jüngst angekündigten Produkt dürften sich aber dann doch viele Menschen verwundert die Augen reiben: Der Konzern bietet "mit wenigen Klicks" Mobilfunk-Netzwerke für den neuen 5G-Standard als einfache Bestelloption. Per Prime bestellen wird man sie aber nicht können: Dahinter steckt nicht Amazons Handelsplattform, sondern die Infrastruktur-Sparte AWS. weiter
BGH fällt Urteil zu Werbung in der Telemedizin
Dem Bundesgerichtshof zufolge verstoße zu pauschale Werbung für digitale Arztbesuche gegen geltendes Recht. Das Urteil wurde u. a. als Dämpfer für die Entwicklung der Telemedizin und Digitalisierung im Gesundheitswesen aufgefasst. weiter
WhatsApp testet Bezahlung mit Kryptowährung
In den USA können WhatsApp-User jetzt testweise Geld über den Messenger überweisen. Gezahlt werden könne mit der Kryptowährung Pax Dollar, die an den Kurs des US-Dollar geknüpft ist. Die Transaktion soll so einfach wie das Versenden eines Bildes und zunächst gebührenfrei sein. weiter
BSI warnt vor mehr Angriffen mit Erpresser-Software zu Weihnachten in Deutschland
Das Bundesamt für Sicherheit in der Informationstechnik (BSI) und das Bundeskriminalamt (BKA) gehen für die kommenden Weihnachtsfeiertage von einem erhöhten Risiko für Cyberangriffe auf Unternehmen und Organisationen aus. Gefahrenursache sei unter anderem eine Welle von Spam-Nachrichten, die mit der gefährlichen Schadsoftware Emotet infiziert sind. weiter
Schlechtes Internet: Bundesnetzagentur legt Vorgaben für Minderungsrecht fest
Die Bundesnetzagentur gibt Vorgaben für ein neues Minderungsrecht bekannt, mit dem Verbraucher bei schlechtem Internet ihre Monatszahlungen kürzen dürfen. In der sogenannten Allgemeinverfügung ist geregelt, wie oft die Verbraucher Tests durchführen müssen, um das Minderungsrecht in Anspruch nehmen zu können. weiter
WhatsApp-Nachrichten per default löschen
Ab sofort können alle Nachrichten nach einem Tag, einer Woche oder drei Monaten automatisch gelöscht werden.
weiter
Luca-Anwender können Impfstatus mit Gesundheitsämtern teilen
Die Nutzerinnen und Nutzer der Luca-App können künftig freiwillig ihren eigenen Impfstatus mit ihrem zuständigen Gesundheitsamt teilen. weiter
Twitter schnappt sich den Slack-Konkurrenten Quill
Twitter übernimmt den noch recht jungen Chat-Dienst Quill. Von der Übernahme soll auch die bisherige Direktnachrichten-Funktion von Twitter profitieren. weiter
Mit Gmail kann man nun auch telefonieren
Google integriert neue Kommunikations-Funktionen in die Gmail App. Über Google Chats lassen sich demnach nun auch Sprach- und Videoanrufe führen. weiter
Social Media wird der wichtigste Werbekanal
Soziale Medien werden in den kommenden Jahren zum wichtigsten Werbekanal werden. Davon geht Zenith in seinem Advertising Expenditure Forecast aus. weiter
Bei Bing Warenangebote lokaler Geschäfte durchsuchen
Bing ermöglicht Nutzer:innen, das lokale Inventar zu checken, bevor sie zu einem Geschäft aufbrechen. weiter
Pinterest kauft Video-App Vochi
Zu einer nicht genannten Summe übernimmt Pinterest die Video-Editing-App Vochi, die in Weißrussland entwickelt wird. Die Übernahme des Unternehmens passt zur Strategie von Pinterest, sich von einer Bilder-Plattform wegzubewegen. Mit den „Idea Pins“ und „Creator Originals“ hat die Plattform bereits zwei zusätzliche Formate eröffnet, die auch auf Bewegtbild setzen. weiter
Studie: Digital Natives verändern das Beschaffungsverhalten im B2B-Einkauf
Jüngere Einkäufer, die im B2B-Bereich Beschaffungen tätigen, legen im Entscheidungsprozess ein anders Verhalten an den Tag als die Vorgängergeneration. Das Smartphone und Soziale Netzwerke spielen in der Customer Journey eine wichtigere Rolle als früher.. weiter
Mehr Rechte für Kunden: Telefon und Internet: Das ändert sich zum 1. Dezember
Ab dem 1. Dezember werden Kundinnen und Kunden gegenüber Telefon- und Internetanbietern besser gestellt. Dann tritt die Novelle des Telekommunikationsgesetzes in Kraft. Aber was ändert sich alles? Eine Übersicht über die wichtigsten Neuerungen. weiter
Telekom, Magenta und Swisscom gewinnen den Mobilfunknetztest
Die Deutsche Telekom holt in Deutschland den ersten Platz, Magenta in Österreich, Swisscom in der Schweiz. Das ist das Ergebnis des renommierten Mobilfunknetztests, den das Telekommunikationsmagazin connect, gemeinsam mit dem global agierenden Infrastruktur- und Benchmarkingspezialisten umlaut, Teil von Accenture, seit über 15 Jahren durchführt. Die Partner ermittelten erneut mit höchstem Aufwand nach objektiven und kundennahen Testverfahren, welche Netzbetreiber in Deutschland, in Österreich und in der Schweiz die Nase vorn haben. weiter
Britische Aufsichtsbehörde untersagt Giphy-Übernahme durch Meta
Bereits seit 2020 arbeitet das damals noch als Facebook laufende Unternehmen an der Übernahme des GIF-Verteilers. Doch nun widersetzt sich die britische Wettbewerbsaufsicht CMA. Sie betitelt die Bestrebung als „Killer-Übernahme. weiter
Australien verhängt Gesetz gegen Hass im Netz
Ein neues Gesetz in Australien soll Unternehmen wie Facebook und Twitter zur Herausgabe von Personendaten auffälliger Nutzer zwingen. Somit soll anonymer Hass-Rede im Netz der Kampf angesagt werden. weiter
Vier Monate nach dem Hochwasser Mobilfunk-Warnung im Katastrophenfall
Die Einführung einer neuen Technologie zur Warnung im Katastrophenfall ist näher gerückt. Der Bundesrat stimmte dem sogenannten Cell Broadcast zu - damit ist es möglich, Warnungen an alle Handys in einer bestimmten Gegend zu schicken. weiter
EuGH-Urteil Werbung darf sich nicht als E-Mail tarnen
Nutzer kostenloser E-Mail-Programme kennen sie - die kleinen Werbebanner im Posteingang. Jetzt hat der EuGH entschieden: Diese sogenannte Inbox-Werbung ist nur bei ausdrücklicher Zustimmung der User erlaubt. weiter
Twitter will Downvotes für Kommentare einführen
„Reply Downvotes" könnten die Dynamik der Plattform ändern. Mit ihnen können User Missfallen an den Kommentaren anderer ausdrücken. weiter
Kinder bekommen Smartphone zwischen 6 bis 11 Jahren
Kinder in Deutschland bekommen immer früher ihr erstes eigenes Smartphone. Die Hälfte der von YouGov befragten Eltern wollen ihren 6 bis 11 Jahre alten Kindern mit dem ersten Smartphone ausstatten oder haben dies schon getan. Immerhin vier Prozent der 3- bis 5-jährigen Kinder dürfen sich ebenfalls über einen eigenen mobilen Internetzugang freuen. Dabei raten die Experten des Medienratgebers "Schau hin!" dringend davon ab. Jüngere Kinder könnten eventuell ein reines Notfall-Handy zum telefonieren bekommen. Für ein Smartphone sollten die Kinder aber mindestens 12 Jahre alt sein. weiter
Google erhöht Sichtbarkeit für kleinere Händler
Google launcht den "Local Opportunity Finder". Das Tool soll helfen, dass kleinere, regionale Händler bei der Google-Suche leichter gefunden werden. weiter
Deutsche Firmen bewerten eigene Digitalisierung als „befriedigend“
Unternehmen fühlen sich zwar unter anderem durch die Coronakrise digital besser aufgestellt, allerdings bremsen Fachkräftemängel und hohe Anforderungen an den Datenschutz Fortschritte. 71 Prozent wollen Homeoffice-Regelungen künftig gern wieder zurücknehmen. weiter
App hilft bei Einhaltung von 3G am Arbeitsplatz
Die vom Deutschen Bundestag verabschiedete 3G-Regel für Beschäftigte mit Personenkontakt stellt Unternehmen doch vor einige Herausforderungen. So sind Arbeitgeber verpflichtet, die Nachweise zu dokumentieren und bei einer behördlichen Kontrolle vorzulegen. Die Agentur mobivention stellt eine App für iOS und Android vor, mit der dies gelingen soll. Ein weiterer Baustein der Lösung ist ein Server, auf dem die Prüfergebnisse datenschutzkonform gespeichert werden.
weiter
Stationärer Einzelhandel bleibt hinter Online-Boom zurück
Auch nach der Wiedereröffnung vieler Geschäfte im Frühjahr wächst der Online-Handel weiter deutlich stärker als der stationäre Einzelhandel. Damit setzte sich ein Trend fort, der bereits seit 2015 deutlich ablesbar ist. weiter
Jeder Zweite bestellt unbewusst Ware im Ausland
Etwa 48 % der Verbraucher bestellen im Netz Produkte unwissentlich aus den USA oder China, so eine Studie des IFH Köln. Der Warenwert der ungeplanten Einfuhren liege bei 4,1 Mrd. Euro – demgegenüber stehen 3 Mrd. Euro beabsichtigter Auslandseinkäufe. weiter
Deutsche Post: Briefe werden zum Jahreswechsel teurer
Die Briefporto-Erhöhung rückt näher: Die Deutsche Post hat bereits angekündigt, die Briefpreise im kommenden Jahr zu erhöhen. Jetzt hat die Bundesnetzagentur den Preiserhöhungsspielraum bekannt gegeben. weiter
Life360 übernimmt Tile
Für 205 Mio. Dollar übernimmt das Netzwerk Life 360 das Unternehmen Tile, das Tracker entwickelt. Das Team von Tile soll vollständig in das Unternehmen integriert werden, aber weiterhin selbstständig arbeiten können. Life 360 betreibt ein Netzwerk, mit dem Familien die Bewegungen ihrer Mitglieder verfolgen können. Vor diesem Hintergrund ist die Übernahme von physischen Trackern strategisch sinnvoll. Mit seinen Tags hatte Apple zuletzt Tile unter Druck gesetzt. weiter
DuckDuckGo führt App Tracking Protection für Android ein
Mit dem neuen Beta-Feature blockt die Suchmaschine Third Party Tracker von Google oder Facebook bei Android Apps. Dabei treten Parallelen zu Apples App Tracking Transparency auf. weiter
YouGov-Ranking: Die 10 besten Marken der Welt 2021
YouGov hat ein Ranking der besten Marken auf der ganzen Welt erstellt. Der Brandindex setzt sich aus den Kriterien "Allgemeiner Eindruck", "Qualität", "Preis-Leistungs-Verhältnis", "Kundenzufriedenheit", "Weiterempfehlungsbereitschaft" und "Arbeitgeberimage" zusammen. weiter
EuGH-Gutachter: Vorratsdatenspeicherung ist rechtswidrig
Seit Jahren wird über das massenhafte Speichern von Kommunikationsdaten gestritten. Ein deutsches Gesetz wurde schon vor Inkrafttreten 2017 ausgesetzt. Dabei könnte es jetzt bleiben. weiter
Bitkom: Online-Shopping meist über Smartphone
Der Online-Handel profitiert prächtig in der Corona-Pandemie. Immer mehr Kunden kaufen inzwischen allerdings über das Smartphone ein. Viele Websites sind dafür aber gar nicht ausgelegt. weiter
US-Finanzinvestor KKR will Italiens Telekommunikationskonzern TIM übernehmen
Ehemalige Telecom Italia soll nach einer Übernahme privatisiert werden. KKRs Angebot für Italiens größte Mobilfunkfirma summiert sich auf 10,8 Milliarden Euro. weiter
Neues Web-Portal "u12schutz.de" online
Bald wird das Covid-19-Vakzin für unter Zwölfjährige zugelassen. Eine neue Website will Mediziner motivieren, Impfwilligen zu helfen, und Kontakte anbahnen. weiter
Deutsche Telekom prüft Optionen für den Verkauf von T-Systems
Laut Medienberichten prüft die Deutsche Telekom derzeit Optionen für den Abschied von ihrer IT-Tochter T-Systems. Nebst einem Verkauf stehen offenbar auch eine komplette Abspaltung und Neuaufstellung zur Diskussion. weiter
Was Arbeitgeber jetzt über die 3G-Pflicht wissen müssen
Ab Mittwoch gilt bundesweit 3G am Arbeitsplatz. Die Pflicht zur Kontrolle von Impf- oder Genesenennachweisen und Testergebnissen liegt bei den Unternehmen. Antworten auf die wichtigsten Fragen. weiter
BDI-Steigende Corona-Zahlen: Industrie rechnet mit schwierigem Winter
Lieferengpässe und Materialmangel belasten die Produktion deutscher Hersteller dem BDI zufolge stärker als in anderen Industrieländern. Die vierte Corona-Welle könnte das Problem verschärfen. weiter
Netflix, Google oder WhatsApp? Ranking zeigt die beliebtesten Marken der Welt
Das YouGov Brand Ranking zeichnet die besten Marken der Welt aus. Unter den diesjährigen Bestplatzierten tummeln sich vor allem große Tech-Unternehmen. Doch auch eine deutsche Sportmarke hat es in die Top 10 geschafft. weiter
Cybersicherheit – Zahl der Woche: Nur 45 Prozent der Deutschen vertrauen Behörden und Institutionen beim Datenschutz
Grundsätzlich haben Deutsche wenig Vertrauen in deutsche Behörden und Institutionen – nur 45 Prozent gaben an, diesen in puncto Datenschutz zu vertrauen. Das zeigt die aktuelle Umfrage „Cybersicherheit in Zahlen“ von G DATA in Zusammenarbeit mit Statista und brand eins. Ein weiteres Ergebnis der Studie: Je größer die Kompetenz im Bereich IT-Sicherheit, desto größer das Vertrauen. weiter
Studie: Cybermobbing immer schlimmer: Jeder zehnte Deutsche betroffen
Mobbing im Web nimmt weiter zu, besonders junge Menschen werden Opfer, wie eine Studie zeigt. weiter
E-Commerce-Trends 2021: So shoppen die Deutschen im Netz
Die Menschen in Deutschland kaufen im zweiten Jahr der Pandemie nicht nur mehr und länger im Netz ein, sie probieren auch neue Services aus und packen andere Produkte in ihren digitalen Einkaufswagen. Auch investiert die Hälfte (50 Prozent) der Online-Käuferinnen und -Käufer seit Ausbruch der Corona-Pandemie mehr Zeit in Online-Shopping – unter den Jüngeren zwischen 16 und 29 Jahren (59 Prozent) sind es fast doppelt so viele wie unter den Älteren ab 60 Jahren (35 Prozent). Gleichzeitig landen auch mehr Produkte im virtuellen Warenkorb: 4 von 10 (43 Prozent) geben an, seit Corona mehr im Netz zu kaufen als zuvor. Dieser Trend wird voraussichtlich anhalten. So sagen 9 von 10 (87 Prozent) derjenigen, die seit der Pandemie mehr shoppen, dass sie dies wahrscheinlich auch weiterhin vermehrt tun. Das zeigt eine repräsentative Befragung von mehr als 1.100 Internetnutzerinnen und -nutzern, die im Auftrag des Digitalverbands Bitkom durchgeführt wurde. weiter
US-Lieferdienst Doordash startet in Deutschland
Der US-Lieferdienst Doordash hat seine Arbeit in Deutschland aufgenommen. Kunden in Stuttgart können als erste bei dem Anbieter bestellen. weiter
Google schließt erste Leistungsschutz-Verträge mit deutschen Verlagen
Google hat bekanntgegeben, mit ersten deutschen Publishern Verträge nach dem neuen Leistungsschutzrecht geschlossen zu haben. Die Lizenzverträge beziehen sich demnach auf „erweiterte Vorschauen“ von Publisher-Inhalten. weiter
Kaufland integriert jetzt Shopify-Shops
Kaufland möchte die Vielfalt auf seinem Marktplatz erweitern und ermöglicht es jetzt Shopify-Nutzern, ihr Angebot einfach zu integrieren. weiter
Das steht im neuen Infektionsschutzgesetz
Der Bundestag hat das neue Infektionsschutzgesetz beschlossen. Das gilt jetzt für Geimpfte, Genesene, Getestete und Ungetestete. weiter
Nielsen: Werbemarkt erholt sich weiter, Fernsehen wächst am stärksten
Die deutschen Medien haben in den Monaten Januar bis Oktober brutto 7,5 Prozent mehr Geld mit Werbung umgesetzt als ein Jahr zuvor. Das zeigt die neueste Statistik von Nielsen. Deutlich überdurchschnittlich gewann TV-Reklame hinzu, unter dem Vorjahr verharren Publikumszeitschriften, Direct Mail, Radio und Kino. weiter
Studie: Viele Funklöcher in Deutschland gestopft
Das Mobilfunknetz in Deutschland gilt im internationalen Vergleich als zweitklassig. Eine Studie zeigt, dass der Ausbau aber in den vergangenen zehn Jahren gut vorangekommen ist. weiter
Bitkom fordert „Recht auf digitale Bildung“
Der Bitkom fordert die Politik auf, ein „Recht auf digitale Bildung“ für alle Menschen in Deutschland einzuführen. Dafür sei allerdings eine Änderung des Grundgesetzes notwendig. weiter
Neue Shopping Tools auf Facebook: Gruppen, Live Shopping und mehr
Facebook hat bekanntgegeben, dass ab sofort neue Shopping Features auf der Plattform ausgerollt werden. weiter
Metas Workplace wird in Microsoft Teams integriert: Effektives digitales Arbeiten als Ziel
Microsoft festigt seine Marktdominanz im Bereich Arbeitsplatz-Software und tut sich mit der Konkurrenz zusammen. Die Zusammenführung von Teams und Workplace soll den Informationsfluss erleichtern. weiter
Werbemarkt erholt sich 2021 – Rückkehr zu Vorkrisenniveau gelingt nicht durchgängig
Die Werbewirtschaft in Deutschland wird 2021 um 2,2 Mrd. Euro und rund 5 Prozent auf 47 Mrd. Euro wachsen (2020: 45 Mrd. Euro), wie der Dachverband der Werbewirtschaft prognostiziert. Die Investitionen in Werbung steigen auf 35,32 Mrd. Euro, die Netto-Werbeeinnahmen der Medien auf 25,22 Mrd. Euro. Vor allem die digitale Werbung wächst zweistellig in 2021 – allerdings auch weiterhin stark asymmetrisch zugunsten der Megaplattformen. weiter
EU-Gericht verurteilt Google zur Milliardenstrafe
Bereits vor gut vier Jahren verhängten die EU-Kartellwächter eine Rekordstrafe gegen Google. Jetzt wurde diese gerichtlich bestätigt. weiter
ARD/ZDF-Onlinestudie 2021: Deutsche verbringen täglich 136 Minuten im Netz
Zum 25. Mal ist die ARD/ZDF-Onlinestudie erschienen. Die Ergebnisse zeigen eine gestiegene Internetnutzung in allen Altersgruppen. Angetrieben wird diese Entwicklung vor allem durch Streaming-Angebote. weiter
Medien- und Spielsucht während Corona bei Kindern gestiegen
Die Corona-Lockdowns haben Kinder und Jugendliche besonders schwer getroffen. Jetzt zeigt eine Studie: Krankhaftes Computerspielverhalten und Social-Media-Sucht haben in den letzten zwei Jahren stark zugenommen. weiter
Telekom gründet Gesellschaft für Glasfaserausbau
Die GlasfaserPlus GmbH ist eine gemeinsame Gesellschaft der Deutschen Telekom und des IFM Global Infrastructure Fund, die bis 2028 vier Millionen neue Glasfaseranschlüsse aufs Land bringen soll. weiter
Offener Brief der Google-Konkurrenten an die EU
Qwant, DuckDuckGo, Ecosia und Lilo haben einen offenen Brief veröffentlicht, in dem sie die EU auf den Missbrauch der marktbeherrschenden Position von Google bei der Auswahl der Standardsuchmaschinen auf Android-Geräten aufmerksam machen. weiter
Corona-Warn-App liest jetzt auch Luca-Codes
Wer mit seiner Corona-Warn-App zu Veranstaltungen oder anderen Orten geht, an denen auf das Luca-System gesetzt wird, kann sich ab sofort ohne Luca-App einchecken. Die QR-Codes funktionieren übergreifend. weiter
Adobe-Studie: 72 Prozent der Verbraucher sind im Bezug auf Datenmissbrauch sehr nachtragend
Die Studie Future of Marketing von Adobe zeigt, dass Unternehmen nicht zu sorglos mit den Daten ihrer Kunden umgehen sollten. Denn diese nehmen das Thema nicht auf die leichte Schulter - und kehren im Zweifelsfall der Marke den Rücken. weiter
Neues Branding für WhatsApp und Instagram
Nachdem sich der Facebook-Mutterkonzern in Meta umbenannt hat, wird das Branding der Online-Töchter WhatsApp und Instagram ebenfalls in Teilen erneuert, wobei konkret die Namenserweiterung „from Facebook“ weichen wird. weiter
Mehrheit der Deutschen wünscht sich schnellere Digitalisierung
55 Prozent der Deutschen finden laut einer aktuellen Bitkom-Umfrage, dass das hiesige Tempo der Digitalisierung zu langsam ist. Dagegen halten es knapp ein Drittel (30 Prozent) für genau richtig. weiter
Facebook gibt Gesichtserkennungs-Funktion auf
Facebook löscht gespeicherte Daten zur Identifizierung der Gesichter von mehr als einer Milliarde Menschen und gibt damit seine Gesichtserkennungs-Funktion auf, mit der Nutzer automatisch in Fotos markiert werden konnten. weiter
Clubhouse kann mehr Sprachen
Bisher war Englisch die Sprache der Wahl, wenn es um die Bedienung von Clubhouse geht. Das ändert sich jetzt, denn wie der Dienst mitteilt, unterstützt er mit einem Update nun 13 weitere Sprachen. Allerdings gilt das bisher nur für Nutzer:innen der Android-Variante. Wann das Update für Apple erscheint, steht aktuell noch nicht fest. weiter
Klarna kauft Vergleichsportal PriceRunner auf
Mit der Übernahme des schwedischen Preisvergleichsdienstleisters soll die Klarna-App weitere Funktionen erhalten. Die Zustimmung der Aufsichtsbehörden zur Übernahme steht aktuell noch aus. weiter
Pinterest mit Pinterest TV
Das Werben um die Gunst von Marken und Handelsunternehmen geht weiter. Pinterest startet ab dem 8. November sein neues Format „Pinterest TV“. Mit Unterstützung von Prominenten geht es dann in den Sendungen um Themen rund um Fashion, Beauty, Einrichtung und Food. weiter
Facebook-Konzern benennt sich um in Meta
Der Facebook-Konzern gibt sich einen neuen Namen und will die Kommunikationsplattform der Zukunft entwickeln. Die Dachmarke Meta soll künftig über Diensten wie Facebook und Instagram stehen, wie Firmengründer Mark Zuckerberg am Donnerstag bekanntgab. Der neue Konzernname soll den Fokus auf die geplante digitale Welt Metaverse lenken, die physische und virtuelle Elemente vereint. weiter
VATM und DIALOG CONSULT stellen Studie zum deutschen Telekommunikationsmarkt 2021 vor
Auf dem Telekommunikationsmarkt und beim Gigabit-Ausbau in Deutschland herrscht eine absolute Aufbruchstimmung. Das zeigt die TK-Marktstudie 2021, die DIALOG CONSULT und VATM heute vorgestellt haben. So nehmen die Unternehmen und dazugehörigen Investoren in diesem Jahr so viel Geld in die Hand, wie seit 20 Jahren nicht mehr, um Highspeed auszubauen: Die Investitionen belaufen sich auf 10,8 Milliarden Euro (Abb. 6). Den deutlichen größeren Anteil tragen dabei mit 6,2 Milliarden Euro die Wettbewerber. „Und das könnte sich in den nächsten Jahren noch verstärken“, sagte Studienautor Prof. Dr. Torsten J. Gerpott, wissenschaftlicher Beirat der Unternehmensberatung DIALOG CONSULT und Inhaber des Lehrstuhls für TK-Wirtschaft an der Universität Duisburg-Essen, bei der Vorstellung. weiter
[vdav] mit neu gewähltem Vorstand
Die Mitgliederversammlung im Rahmen des Berliner Branchentreffs 2021 bestimmte turnusmäßig den Vorstand des [vdav] für die nächsten zwei Jahre.
Nach langjähriger Vorstandstätigkeit schieden Jutta Talmon Gros (JTG Media) als Schatzmeisterin und Stefan Schnieder (Schlütersche) auf eigenen Wunsch aus, mit Dr. Irene Riedel (Müller Medien) beendete auch das für das in den letzten Jahren sehr wichtige und arbeitsintensive politische Lobbying zuständige Vorstandsmitglied ihre Tätigkeit.
Olaf H. Tonner (DuF) als Präsident und Ansgar Heise als Vizepräsident wurden ebenso wie Michael Kranich (DTM) und Jörg Menden (Mediatel) einstimmig in ihren Ämtern bestätigt. Sönke Sander (Telefonbuchverlag Schmidt) ist nun als Schatzmeister für die Finanzen des Verbands zuständig. Mit Nina Koch (11880 Solutions) und Stephan Schmitt (BFB Sellwerk) bringen zwei neue Experten ihre Erfahrungen und Vorstellungen in die Arbeit des Vorstands ein.
Präsident Olaf H. Tonner bedankte sich ausdrücklich bei den ausgeschiedenen Vorstandsmitgliedern für deren langjährige erfolgreiche Arbeit für den Verband und gab der Hoffnung Ausdruck, dass man gemeinsam mit den neuen Mitgliedern die zahlreichen Herausforderungen für die Branche erfolgreich begleiten und meistern wolle.
Open Parliament TV: Suchmaschine für Bundestagsreden mit Videoaufzeichnungen
Wer wissen will, was im Bundestag wozu gesagt wurde, muss bislang umständlich suchen. Ein Portal erleichtert die Recherche deutlich und will zum Vorbild werden. weiter
Facebooks Novi-Wallet startet mit Coinbase in die Pilotphase
Facebook startet mit der Pilotphase des hauseigenen Kryptowallets Novi. Unterstützung gibt es von Coinbase. weiter
Google: Kommt das Ende der ersten Suchergebnisseite?
Mit einem neuen Feature möchte Google das Anschauen von Suchergebnissen benutzerfreundlicher machen. Doch was bedeutet dies für SEO-Experten? weiter
Markt für IT-Sicherheit bricht Umsatzrekord
Cyber-Kriminalität ist für viele Unternehmen eine große Bedrohung. Gleichzeitig beschert die Angst vor Erpresser-Software und Datenlecks der IT-Branche ein gutes Geschäft. Nach Angaben des Digitalverbandes Bitkom wächst der Markt für IT-Sicherheit in Deutschland ungebrochen. In diesem Jahr würden in diesem Bereich voraussichtlich 6,2 Milliarden Euro für Hardware, Software und Dienstleistungen ausgegeben. weiter
Corona-Effekt: Deutscher Handel so digital wie nie
Werbung in sozialen Medien, Verkauf über Online-Plattformen, kontaktloses Bezahlen per Smartphone im Geschäft: Der Einzelhandel in Deutschland ist seit der Corona-Pandemie so digital wie nie. Zugleich schätzen sich viele Handelsunternehmen als Nachzügler ein, was ihre eigenen Digitalisierungsbemühungen betrifft. Das zeigt eine aktuelle repräsentative Befragung von mehr als 500 stationär oder online tätigen Groß- und Einzelhändlern in Deutschland, die im Auftrag des Digitalverbands Bitkom durchgeführt wurde. weiter
Neue Bundesregierung muss sofort Digitalisierungshilfe für unversorgte Bürgerinnen und Bürger freischalten
Eine Studie der Universität Erlangen-Nürnberg belegt Leistungsfähigkeit moderner Satelliten für die Versorgung als schnelle Übergangslösung, bis die Glasfaser kommt. weiter
Facebook Live Audio Rooms starten in Deutschland
Trotz der abebbenden Beliebtheit von Live-Audio-Formaten launcht Facebook nun die Audio Rooms in mehreren Regionen – auch Deutschland ist dabei. weiter
Die Anzahl Cyberattacken auf Firmen steigt um 40 Prozent
Der Cybersecurity-Experte Check Point stellt eine massive Steigerung bei den wöchentlichen Angriffen auf Unternehmen fest. Diese haben demnach im Vergleich zum Vorjahr um 40 Prozent zugenommen. Bei den Branchen sind weltweit am häufigsten Organisationen aus dem Bereich Bildung und Forschung betroffen, mit durchschnittlich 1468 Angriffen pro Organisation und Woche. Dies entspricht einem weltweiten Anstieg um 60 Prozent seit 2020. weiter
Briefporto wird fünf Cent teurer
Die Verbraucher müssen sich im kommenden Jahr auf Preiserhöhungen für die Beförderung von Briefen einstellen. Die Bundesnetzagentur genehmigte einen Preiskorridor bis zu 4,6 Prozent. weiter
Nach "Google" wird bei Bing am häufigsten gesucht
Vor Gericht legte Googles Mutterunternehmen Alphabet ein Dokument vor, dass die Popularität von Google im Markt untermauern soll. weiter
Google Maps zeigt neu Waldbrände an
Google Maps warnt künftig vor Waldbränden – diese lassen sich auch in den Karten anzeigen. Wir zeigen, wie das konkret aussieht. weiter
Vimeo, Clubhouse & Co. unterstützen EU-Kodex gegen Fake News
Der von der EU-Kommission initiierten Verhaltenskodex zur Bekämpfung von Desinformation hat acht neue Unterstützer. Unter anderem haben sich Vimeo und Clubhouse dem Kampf gegen Fake News verschrieben. weiter
Neue Notruf-App Nora startet
Schon im Kindergarten werden die Notrufnummern von Polizei und Feuerwehr vermittelt. Aber was, wenn eine Person wegen Hör- oder Spracheinschränkungen nicht gut telefonieren kann? Für diese Fälle (aber auch für alle anderen Nutzer:innen) gibt es jetzt die bundesweit aktive Nora-App. Damit kann ein Notruf abgesetzt und der aktuelle Standort übermittelt werden. weiter
EU fordert einheitliches Ladekabel für Elektrogeräte
Die EU-Kommission sagt dem Kabelsalat den Kampf an: Europäische Nutzer sollen in Zukunft nur noch ein Kabel zum Laden von Handys, Tablets oder Kopfhörern brauchen. weiter
Gemeinsam für einen starken Mittelstand
Fahrplan für eine zukunftsfähige Wirtschaftspolitik – Wahlperiode 2021 bis 2025
OLG Rostock: Anzeige von Warenverfügbarkeit muss in Echtzeit erfolgen
Wer in seinem Onlineshop anzeigt, wie viele Artikel eines Angebotes noch verfügbar sind, muss gewährleisten, dass diese Angabe auch in Echtzeit erfolgt. Das geht aus einem aktuellen Urteil des OLG Rostock hervor. weiter
Portal+ und Portal Go: Facebook kündigt neue Modelle an
Facebook hat zwei neue Smart Displays vorgestellt. Portal+ und Portal Go sollen Verbindungen mit Kollegen und Familie erleichtern. weiter
Schweizer Post übernimmt Bring!
Die Schweizerische Post schliesst das Zürcher Startup Bring! mit der eigenen Prospekt-App Profital zusammen. Nachdem die Post die Mehrheit an Bring!, dessen Einkaufslisten-App 12 Millionen Kunden in Europa zählt, übernommen hat, finden die Nutzer in der neuen Profital-App Filialinformationen von mehr als 100 Einzelhändlern sowie Markenherstellern. weiter
WhatsApp testet Store-Finder
In Brasilien testet WhatsApp ein neues Verzeichnis, das die Suche in der App nach Geschäften, Restaurants und Dienstleistern in der Nähe ermöglichen soll. Der Testlauf schließt bereits tausende von Geschäften für Lebensmittel, Gastronomie, Handel und Dienstleister in São Paulo ein. Wann und ob die Funktion nach Deutschland kommen soll ist noch ungewiss. Zunächst sollen Indien und Indonesien in den Test einbezogen werden, erklärt Facebook-Manager Matt Idema. Eine "Shopping-App", wie Computer Bild titelt, ist das allerdings noch nicht. Es gleicht eher den altbekannten "Gelben Seiten". weiter
BGH-Urteil : Influencer müssen nicht alle Produkt-Beiträge als Werbung markieren
Der Verband Sozialer Wettbewerb hatte unter anderem bei Influencerin Cathy Hummels unzulässige Schleichwerbung beanstandet und Unterlassung sowie Abmahnkosten gefordert. Doch der Bundesgerichtshof gab nun den Influencern weitgehend Recht. weiter
Cyberangriffe auf Unternehmen: Besorgniserregender Anstieg
Klein- und Mittelständische Unternehmen (KMU), Betreiber kritischer Infrastrukturen (KRITIS), DAX-Konzerne und ganze Landkreise: Unternehmen wie Behörden geraten immer mehr in den Fokus von Cyberkriminellen. Mehr als 223 Milliarden Euro Schäden kommen inzwischen jährlich auf deutsche Unternehmen aufgrund von Cyberangriffen zu. weiter
Schlechtes Internet: Verbraucher sollen weniger zahlen
Wer daheim viel schlechteres Internet hat als vom Provider versprochen, kann ab Dezember Zahlungen an diesen reduzieren. Das entschied die Bundesnetzagentur. weiter
Google und T-Systems bauen souveräne Cloud für Deutschland
Die Cloud-Dienste von Google werden von Behörden in Deutschland wegen Datenschutzbedenken bislang weitgehend gemieden. Nun soll durch eine Kooperation mit T-Systems eine "souveräne Cloud" entstehen, die auch die Datenschützer zufrieden stellen soll. weiter
Telekommunikationsbranche fordert investitionsfreundliche Rahmenbedingungen von der Politik
Die Verbände der Telekommunikationsbranche fordern in einem gemeinsamen Appell an die künftige Bundesregierung, die bestehende Dynamik beim Ausbau von Gigabit-Netzen in der kommenden Legislaturperiode stärker zu unterstützen. Notwendig dazu sind stabile Rahmenbedingungen, die dem Prinzip „Privat vor Staat“ folgen, realistische Ausbauziele mit klaren Prioritäten und ein gemeinsames Handeln von Privatwirtschaft und Politik, heißt es in einem heute veröffentlichten gemeinsamen Positionspapier von ANGA, Bitkom, BUGLAS und VATM. weiter
Deutsche Telekom verkauft T-Mobile Niederlande
Die Telekom zieht sich aus den Niederlanden zurück, Partner Tele2 profitiert mit. Den Verkaufserlös braucht die Deutsche Telekom in den USA. weiter
Online-Werbemarkt macht 23,4 Prozent mehr Umsatz
Die Ausgaben für digitale Werbung sind während der Corona-Pandemie gestiegen. Für dieses Jahr erwartet der Online-Vermarkterkreis einen Gesamtumsatz von rund 5,07 Millionen Euro. weiter
Cybersicherheit: Neuer Meldeweg für IT-Sicherheitslücken
Neun von zehn Unternehmen in Deutschland sind seit 2020 Opfer von Datendiebstahl, Spionage oder Sabotage geworden. Die Bundesregierung will nun bessere Meldewege für Sicherheitslücken definieren, um rechtliche Unsicherheiten bei der Aufdeckung von IT-Schwachstellen zu beseitigen. weiter
Bundesregierung fordert 7 Jahre lang Updates für Smartphones
Die Bundesregierung fordert Smartphone-Updates für sieben Jahre. Damit verfolgt der Bund ehrgeizigere Pläne als die EU. Die Hersteller haben hingegen konservativere Ziele. weiter
EuGH stellt klar: Nulltarif-Optionen von Telekom und Vodafone sind rechtswidrig
Die Netzneutralität verpflichtet Kommunikationsanbieter, Daten im Netz gleichzubehandeln. Damit haben die Telekom und Vodafone mit ihren „Nulltarif-Optionen“ verstoßen. Das hat der EuGH entschieden. weiter
Führungswechsel bei der Greven Group
Anke Herbener wird zur CEO der Greven Group ernannt
Anke Herbener, seit Anfang des Jahres CEO der Agenturgruppe TWT und Co-CEO der Muttergesellschaft Greven Group, wird zur alleinigen CEO der Greven Group ernannt. Sie übernimmt die Geschäfte von Patrick Hünemohr, Geschäftsführer der Greven Medien GmbH & Co. KG und der Greven Group GmbH, der nach zwanzig Jahren das Unternehmen verlässt. weiter
Google investiert eine Milliarde Euro in Standort Deutschland
Cloud-Dienste sind auch in Deutschland zunehmend gefragt. Google investiert deshalb kräftig in den Ausbau der nötigen Infrastruktur hierzulande. Das hat auch datenschutzrechtliche Vorteile. weiter
Apple kauft sich Klassik-Spezialisten
Apple hat den Klassik-Streaming-Anbieter Primephonic übernommen und will auf diese Weise sein eigenes Klassik-Repertoire bei Apple Music stärken. weiter
Neue Suchmaschine Xayn gestartet
Die neue Suchmaschine Xayn war 2020 als App an den Start gegangen und ist nun auch im Web verfügbar. Das neue Portal kommt aus Berlin und will lernen, was Nutzer suchen. Die Macher können bereits 250.000 Downloads der App verzeichnen. weiter
Fake-News-Bot prüft WhatsApp-Inhalte
Der bereits bei Facebook aktive Chatbot zur Prüfung fragwürdiger Inhalte hat nun eine eigene WhatsApp-Nummer. An diese können Nutzer Links senden, die der Chatbot dann mit geprüften Inhalten abgleicht. weiter
Bitkom-Studie: 4 von 10 Deutschen nutzen Smart-Home-Produkte
Eine Befragung von Bitkom zeigt, dass Smart-Home-Produkte mittlerweile in vielen Haushalten angekommen sind. Besonders beliebt sind dabei Lampen und Videoüberwachung. weiter
China verabschiedet neues Datenschutzgesetz
Der chinesische Volkskongress hat ein neues Datenschutzgesetz verabschiedet, wonach Tech-Konzerne Daten nur noch zweckgebunden speichern dürfen. Die Grundlagen des Gesetzes ähneln der europäischen DSGVO. weiter
„Ebay Deine Stadt“ hat mehr als 1.200 Händler ins Netz geholt
Zum ersten Mal hat Ebay Zahlen zu seiner Initiative „Ebay Deine Stadt“ veröffentlicht. Der Marktplatz zeigt sich mit den bisherigen Ergebnissen zufrieden. weiter
T-Mobile US bestätigt Cyberangriff
Die Deutsche Telekom muss sich mit einer Cyberattacke auf ihre Tochter T-Mobile US auseinandersetzen. Medienberichten zufolge sollen im Netz Daten zu mehr als 100 Millionen Personen angeboten worden sein, die von Servern der Firma stammen. Bisher ist unklar, ob auch persönliche Kundeninformationen betroffen sind. weiter
Facebook Messenger mit Ende-zu-Ende-Verschlüsselung
Im weitverbreiteten Facebook Messenger können jetzt sowohl Sprachnachrichten als auch Videotelefonate Ende-zu-Ende verschlüsselt werden. Damit schließt der Messenger Jahre später zu WhatsApp und anderen Messengern auf. Wichtig dabei ist, dass die Verschlüsselung nur optional angeboten wird. Der Nutzer muss diese also erst selbst aktivieren. Die Ende-zu-Ende-Verschlüsselung in Gruppenchats soll demnächst getestet werden, wie das Unternehmen in diesem Blogbeitrag mitteilt. weiter
Google verstärkt Jugendschutz bei Suchmaschine und YouTube
Google baut den Jugendschutz in seiner Websuche und bei der Videoplattform YouTube aus. Zu den jetzt angekündigten Neuerungen gehört, dass Kinder sowie ihre Erziehungsberechtigten die Entfernung von Kinderfotos aus der Google-Bildersuche beantragen können. Außerdem wird die standardmäßige Upload-Einstellung von Videos für Nutzer unter 18 Jahren auf "privat" gesetzt. Das sind nur zwei einer Reihe von Maßnahmen, mit denen Google den Jugendschutz bei Suchmaschine und YouTube verstärkt. weiter
WhatsApp löscht Fotos und Videos nach erstem Öffnen
Fotos und Videos können innerhalb von WhatsApp jetzt auch so markiert werden, dass sie vom Empfänger nur ein einziges Mal geöffnet und betrachtet werden können. Für den Absender soll dadurch ein Stück weit die Privatsphäre steigen, indem nicht alles digital erhalten bleibt. Der Empfänger wiederum spart etwas an Speicherplatz. weiter
Youtube lockt Kurzfilmer mit Prämie
Um mit TikTok mithalten zu können, investiert YouTube nun in seine kreativen Content Creators. Nutzer, die populäre Kurzfilme hochladen, erhalten bis zu 10.000 US-Dollar Prämie. weiter