April 2020
Umfrage: Jedes fünfte Unternehmen sieht sich in naher Zukunft von der Möglichkeit der Insolvenz bedroht
Der Ausnahmezustand hält an. Die Corona-Krise hat den Mittelstand in den letzten Wochen besonders hart getroffen und eine Entspannung der Situation ist nicht in Sicht. Nach einer Blitz-Umfrage Anfang März hat Visable jetzt erneut rund 300 KMU aus der DACH-Region nach den Folgen durch Corona gefragt.1 Die Umfrageergebnisse zeigen deutlich: Die Situation hat sich dramatischer entwickelt als noch zu Beginn der Krise angenommen. Umsatzeinbußen und Kurzarbeit bestimmen den Arbeitsalltag der Befragten. Jedes fünfte Unternehmen sieht sich in naher Zukunft von der Möglichkeit der Insolvenz bedroht. Das Krisenmanagement der Politik in den letzten Wochen wird übereinstimmend mit einer 3+ bewertet. weiter
Corona-App wird Magenta: Telekom und SAP erhalten Auftrag der Bundesregierung
Die Bundesregierung hat sich entschieden. Die deutschen Konzerne Telekom und SAP sollen die dezentrale Corona-App für das geplante Kontakt-Tracing entwickeln. Fraunhofer und Helmholtz sollen beraten. weiter
Google Maps und Suche: Ab heute auch Essensbestellungen möglich
Lust auf das Lieblingsgericht zum Abendbrot oder auf den leckeren Kuchen beim besten Café der Stadt? Mit der neuen Funktion will Google die Essensbestellung beschleunigen. weiter
WhatsApp: Videoanrufe für bis zu 8 Teilnehmer möglich
Bisher konnten nur vier Teilnehmer an einem Videoanruf auf WhatsApp teilnehmen – die Anzahl wurde nun auf acht erhöht. Das neue Update scheint zunächst nur für iOS-Geräte zur Verfügung zu stehen. weiter
Gruppennetzwerk VZ löst StudiVZ und meinVZ ab
Das Gruppennetzwerk VZ tritt die Nachfolge von StudiVZ und meinVZ an. Die Macher wollen nach eigenen Angaben "frischen Wind in die deutsche Social-Media-Welt" bringen und dabei "Respekt vor Userdaten" wahren. weiter
Facebook bringt Messenger Rooms
Facebook will mit "Messenger Rooms" ein Stück vom Videokonferenz-Markt abgreifen. Zunächst sollen Videokonferenzen für rund 20 Teilnehmer aufgesetzt werden, später sollen es bis zu 50 werden. Die Nutzung soll simpel sein: Der Organisator verschickt einen Weblink, über den andere Teilnehmer der Konferenz beitreten können. weiter
Corona-Portal: Neues Projekt der Instagram-Gründer informiert über Verbreitung des Sars-CoV-2
Mit ihrem ersten gemeinsamen Projekt seit Instagram rufen Kevin Systrom und Mike Krieger ein Portal ins Leben, das Auskunft über die Entwicklung der Reproduktionszahl des neuartigen Coronavirus in den verschiedenen US-Bundesstaaten zeigt. weiter
Google Shopping wird kostenlos
Als Unterstützung in der Coronakrise wird Google Shopping kostenlos. Zunächst können Händler in den USA ihre Waren frei auf dem Marktplatz platzieren. Später soll das Angebot global verfügbar werden. weiter
Jeder dritte Deutsche kauft Bücher, Zeitungen und Zeitschriften online
Laut dem Statistischen Bundesamt haben im vergangenen Jahr 31 Prozent der Deutschen ab zehn Jahren ihre Lektüre im Netz bestellt – drei Millionen mehr als noch im 2018. weiter
Kooperation: Visable, mysupply und Resilience360 gemeinsam zur Stärkung der Lieferketten
Die Corona-Krise stellt Unternehmen weltweit vor enorme Herausforderungen. Bewährte Lieferketten brechen zusammen, neue Sourcing-Möglichkeiten müssen möglichst schnell identifiziert und sicher aufgebaut werden. Visable (Betreiber des B2B-Marktplaztes „Wer liefert was“) bietet Unternehmen deshalb gemeinsam mit dem Start-Up mysupply und der DHL-Tochter Resilience360 eine neue, integrierte e-Procurement Lösung zum kostenfreien Testbetrieb bis Ende Mai an. weiter
Apple baut seine Dienste weltweit aus
Apple bietet seinen Musik-Streaming-Dienst Apple Music ab sofort in 52 weiteren Ländern an. Der App-Store, die iCloud und Apple Arcade sind in 20 neuen Ländern verfügbar. 2020 plant Apple mit seiner Service-Sparte 50 Mrd. Dollar Umsatz. weiter
UNICEF und Microsoft schaffen digitale Lernplattform für Schulkinder
Um den Zugang zu Bildung während der weltweiten Schulschließungen gewähren zu können, haben das Kinderhilfswerk der Vereinten Nationen (UNICEF) und Microsoft ihre globale Lernplattform ausgeweitet. Nach Angaben von UNICEF wurden mehr als 1,5 Mrd. Schulkinder in mehr als 190 Ländern wegen der Restriktionen zur Eindämmung der Corona-Pandemie aus ihren Klassenzimmern verdrängt. weiter
Nielsen: Deutscher Werbemarkt rutscht ins Minus
Die Corona-Auswirkungen waren bereits deutlich im Monat März zu erkennen, nun weist laut Nielsen der deutsche Werbemarkt im ersten Quartal 2020 auch ein leichtes Minus gegenüber dem Vorjahreszeitraum aus. weiter
Abholhelden: Neues Takeaway-Portal für die Gastronmie
Mit den Abholhelden geht ein neues Takeaway-Portal für die Gastronomie an den Start. Jeder Gastronom kann dort kostenlos inserieren, die Kunden nach Angebot aus ihrer Region suchen. Bestellung, Bezahlung und Belegerstellung laufen komplett über das Portal. Auch die Terminierung des Abholzeitpunkts wird über die Software geregelt, um Wartezeiten für die Kunden zu vermeiden. weiter
Verizon kauft Video-Tool BlueJeans
Der US-Konzern Verizon verstärkt sich im Bereich Videokonferenzen und kauft BlueJeans. Der von vielen großen Unternehmen genutzte Service solle mit den anderen Verizon-Angeboten zusammengeführt werden, teilte das Unternehmen mit. weiter
Start-up YouSellWeSend unterstützt lokale Händler
Das Hamburger StartUp YouSellWeSend unterstützt lokale Händler mit einem reibungslosen Fulfillmentservice und weltweitem Zusammenschluss von Lagerstätten, um in Krisenzeiten den Einstieg in den Online-Handel so einfach wie möglich zu gestalten. weiter
Darknet: Zugangsdaten für hunderttausende Zoom-Accounts
Mitarbeiter der IT-Sicherheitsfirma Cyble wollen im Darknet und in einschlägigen Untergrundforen mehrere hunderttausend Zugangsdatensätze für den Videokonferenzdienst Zoom entdeckt haben. Hacker haben die Daten anscheinend mittels "Credential Stuffing" erbeutet. Eine vorsorgliche Passwort-Änderung ist ratsam. weiter
Google und Apple kooperieren für Corona-Apps
Google und Apple arbeiten gemeinsam an einer Bluetooth-Technologie zur Kontaktmessung, um Gesundheitsbehörden im Kampf gegen die Verbreitung des Coronavirus zu unterstützen. weiter
Facebook testet Campus-App exklusiv für Studierende
Das Social Network soll an einer App namens Campus arbeiten, zu der ausschließlich Studierende Zugang haben sollen. weiter
Visable verzeichnet deutlich höhere Nachfrage auf seiner B2B-Plattform „Wer liefert was“
Der Anbieter der zwei größten Online-B2B-Plattformen Europas verzeichnet im März und den ersten Aprilwochen deutlich höhere Zugriffszahlen. Zurückzuführen ist dies auf die anhaltende Corona-Krise. Bis zu rund 25 Prozent mehr Zugriffe im Vergleich zum Vorjahr verzeichnet der führende Online-B2B-Marktplatz „Wer liefert was“ (wlw) in der DACH-Region. Auch auf der europäischen Plattform EUROPAGES steigt die Nachfrage. weiter
Microsoft: Alle Events finden nur online statt - bis Juli 2021
Microsoft schafft eine klare Perspektive und verlagert alle externen und internen Veranstaltungen ins Virtuelle. Die Maßnahme wird bis einschließlich Juli 2021 gelten. weiter
Robert-Koch-Institut stellt Datenspende-App vor
Das Robert-Koch-Institut will über eine App Bewegungs- und Gesundheitsdaten von Fitness-Trackern sammeln, um die Ausbreitung des Coronavirus besser zu verstehen. weiter
Erklärung des Präsidiums des Zentralverbands der deutschen Werbewirtschaft (ZAW) zur Corona-Krise
„Die Lage ist wegen des abrupten Shut Downs für die Unternehmen und Beschäftigten der Werbewirtschaft sehr ernst. Für Kinos, Sport, Kultur und Events sind die werbewirtschaftliche Geschäftsmodelle/Sponsoring ausgeschaltet. Für alle anderen Medien/Werbeträger sind die Einbußen bei der werbewirtschaftlichen Refinanzierung eklatant. Kritisch ist auch die Situation im Produktionssektor: Dreharbeiten sind schlichtweg nicht möglich, die Adaptionen bestehender Kampagnen oder rein digitale Produktionsschritte können zwar geleistet werden, für viele Agenturen oder Dienstleister ist dies aber nur für einen beschränkten Zeitraum noch unternehmerisch tragfähig. Vereinbarungen oder Planungen für „die Zeit danach“ sind in kaufmännisch verantwortlicher Weise sehr schwer zu treffen. Denn die weitere Perspektive ist ungewiss. Die Theorie, dass die Werbekonjunktur automatisch kraftvoll anspringt, wenn die Einschränkungen für das öffentliche Leben (in Deutschland) abgebaut werden, ist vor allem eines: Theorie. Solange die Produktion, Lieferwege und der Vertrieb in der Wirtschaft nicht auf Vorkrisenniveau sind, wird der Druck auf die Werbebudgets weiter anhalten“, fasst Andreas F. Schubert, Präsident des ZAW, die Einschätzung des Präsidiums zusammen. weiter
PAYONE und ePages unterstützen kleine stationäre Händler in der Corona-Krise
Kleine stationäre Händler unterstützen, damit sie während der Corona-Krise ihr Geschäft weiterhin betreiben können - das ist das Ziel der Initiative "stayopen", einer Kooperation von PAYONE, dem Joint Venture des international führenden Payment-Dienstleisters im Bereich des lückenlosen Zahlungsverkehrs, Ingenico Group, und des Deutschen Sparkassenverlags, sowie ePages, dem führenden Hersteller von Webshop-Software in der Cloud. Stationäre Händler, die ihr Geschäft vorübergehend wegen der aktuellen Situation schließen müssen, können kostenlos einen Onlineshop einrichten und zahlen bis mindestens Ende Juni dafür keine Gebühren. weiter
Schober kauft Business-Suchmaschine bearch
Die Schober Information Group Deutschland GmbH übernimmt die Business-Suchmaschine bearch (www.bearch.de). Die vom Mainzer Technologie-Startup Datalovers und dem KI-Vordenker Prof. Dr. Peter Gentsch entwickelte Suchmaschine erfasst und analysiert mittels Künstlicher Intelligenz (KI) riesige Online-Datenmengen für die Gewinnung von B2B-Neukunden. weiter
Skype erlaubt Meetings jetzt ohne Account
Während der Coronakrise sind Videokonferenzen beliebter denn je. Skype will daher noch stärker von dem Boom profitieren. Meeting-Teilnehmer können nun an Videokonferenzen auch ohne einen eigenen Account teilnehmen. weiter
Bücher.de unterstützt kleine Verlage
Der Online-Versandhändler stellt unabhängigen Verlagen die eigene Plattform zur Verfügung, damit diese ihre Bestseller präsentieren und Sonderaktionen bekanntgeben können. Dafür hat bücher.de sowohl Themenseiten als auch Newsletter eingeplant. Solange der stationäre Buchhandel geschlossen bleibt, erhalten kleine Verlage so eine Möglichkeit, Präsenz zu zeigen. weiter
Kauf lokal startet digitalen Marktplatz
Lokal kaufen und verkaufen ist angesichts der Corona-Krise in aller Munde. Die Münchner Initiative Kauf lokal, die es bereits seit fünf Jahren gibt, launcht dazu nun ihr eigenes Portal. weiter
Kommission gegen Corona-Fake-News
Die EU-Kommission will rigoros gegen Fake-News zur Coronakrise vorgehen und hat eine Aufklärungswebseite mit wichtigen Fakten gestartet. Vor allem die Solidarität der EU-Mitgliedsstaaten wird hier betont. weiter
Facebook startet neue Desktop-Messenger-App
Facebook hat eine neue Desktop-App für Mac und Windows gestartet. Gruppen-Videocalls sind somit auch über einen größeren Bildschirm möglich und es können bis zu 50 Personen an einem Call teilnehmen. weiter
EurA AG stellt Unternehmen Suche-/Biete-Plattform zur Verfügung
Die Suche-/Biete-Plattform richtet sich an Unternehmen, die eine Idee haben, die dazu beitragen kann, die aktuellen Problemstellungen zu lösen sowie an Unternehmen, die wichtiges Know-how besitzen, welches zur Lösung eingebracht werden kann. weiter
Bildungsministerium stellt bundesweites Online-Lernangebot vor
Auf Initiative des Bundesministeriums für Bildung und Forschung haben sich Unternehmen und Forschungseinrichtungen zu einer MINT- Allianz zusammengetan. weiter
Bundesregierung: Schärfere Jugendschutz- und Werberegeln für Videosharing-Dienste
Videosharing-Dienste müssen Melde- und Abhilfeverfahren für Nutzerbeschwerden erweitern, auch Influencer trifft eine erweiterte Impressumspflicht. weiter
Achtung: BA warnt vor gefälschter Mail an Arbeitgeber zum Kurzarbeitergeld
Die Bundesagentur für Arbeit (BA) warnt vor einer betrügerischen Mail. Die Absender wollen an persönliche Kundendaten gelangen. Aktuell erhalten Unternehmen bundesweit unseriöse Mails, die unter der Mailadresse kurzarbeitergeld@arbeitsagentur-service.de versandt werden. In der Mail wird der Arbeitgeber u.a. aufgefordert, konkrete Angaben zur Person, zum Unternehmen und zu den Beschäftigten zu machen, um Kurzarbeitergeld zu erhalten. weiter
Kurzarbeitergeld: Hinzuverdienst bei Unterstützung in wichtigen Berufen
Der Gesetzgeber hat aufgrund der aktuellen Krise die Hinzuverdienstmöglichkeiten zum Kurzarbeitergeld gelockert: Wer in systemrelevanten Branchen und Berufen unterstützt, kann finanzielle Einbußen ausgleichen. Vom 1. April bis zum 31. Oktober 2020 tritt eine Sonderregelung in Kraft: Wer während der Kurzarbeit eine Beschäftigung in einem systemrelevanten Bereich aufnimmt, muss sich das dabei verdiente Entgelt nicht auf das Kurzarbeitergeld anrechnen lassen. Dabei darf das Gesamteinkommen aus noch gezahltem Arbeitseinkommen und dem Kurzarbeitergeld sowie dem Hinzuverdienst das normale Nettoeinkommen nicht übersteigen. weiter